AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Innenraum

Innenraum

Wer schon einmal im dreitürigen Mini in der zweiten Reihe gesessen ist, der weiß, wie eng es dort zugeht. Und da bietet der Clubman tatsächlich ein Plus an Raum, die Fondpassagiere haben nun ausreichend Beinfreiheit, wenngleich man sich keine Wunder erwarten darf.

Der Kofferraum des Clubman fasst standardmäßig magere 260 Liter, wer die Rücksitzlehnen umklappt, bringt immerhin bis zu 930 Liter unter, das reicht auch für einen ausgedehnten Urlaub – zu zweit. Optional ist der Kofferraum übrigens mit einem doppelten Boden ausgerüstet, wer die Ladekapazität ausschöpft, der kann sogar einen ausgedehnten Wochenendeinkauf verstauen.

Die Verarbeitung ist durchwegs top, auch die verwendeten Materialien geben keinen Anlass zur Kritik. Ergonomie gehört allerdings nicht zu den Stärken von Mini, denn was nett aussieht, ist nicht immer praktisch.

Das beginnt beim Pizzateller großen und mittig angebrachten Tacho, besser man lässt sich die gefahrene Geschwindigkeit digital unter dem vor dem Lenkrad platzierten Drehzahlmesser einblenden.

Auch die coolen Kippschalter für Fensterheber, Nebelschlussleuchte und Zentralverriegelung sind nicht optimal positioniert und zudem nicht intuitiv zu bedienen. Damit aber genug gemeckert, die Sitzposition ist ebenso top wie die Sitze selbst, das Kart-Feeling wird dadurch noch unterstrichen.

Die passive Sicherheitsausstattung kann sich ebenfalls sehen lassen, sechs Airbags – inkl. durchgehender Kopf-Airbags bis in den Fond – wachen über den Passagieren. Ebenfalls serienmäßig: das Kindersitz-Befestigungs-System ISOFIX.

Wer in Betracht ziehen sollte, den Clubman als Familien-Fahrzeug zu verwenden, der sollte folgendes beachten: Trotz Clubdoor ist und bleibt es relativ mühsam, den Nachwuchs im Kindersitz auf der Rückbank anzuschnellen.

Zudem sind die Sitze relativ schmal, was bei herkömmlichen Kindersitzen Probleme mit den Gurtpeitschen verursacht, weil sich diese dann teils unter dem Kindersitz befinden und das Anschnallen massiv erschweren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Innenraum

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.