AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mitsubishi Lancer 2,0 DI-D – im Test

Fahren & Tanken

Noch ein Wort zur Elektronik: Das ETACS (Electronic Total Automobile Control System – klingt herrlich Japanisch, oder?) erlaubt recht tiefgreifende Einstellungen für diverse Sensor-Empfindlichkeiten und Ähnliches. Man kann sich des Gefühles nicht erwehren, dass die Sensoren z.B. für Scheibenwischer und Licht dennoch nicht die Flinkesten sind. Die Sprachsteuerung funktioniert dafür einwandfrei.

Zum Motor: Der Pumpe-Düse-Haudegen aus deutscher Fertigung ist hier kombiniert mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe. Damit kann man gleich von vorne herein gute Verbrauchswerte erwarten, und die Maschine hält dieses Versprechen erwartungsgemäß ein. Unser Verbrauchsdurchschnitt pendelte sich bei 7 Liter auf 100 km ein, und wir waren zugegebenermaßen nicht besonders sorgsam.

Außerdem stimmen auch die Fahrleistungen: der 140 PS starke TDI-Vierzylinder mit seiner üppigen Schubkraft von 310 Nm hat mit dem 1.430 Kilo schweren Mitsubishi keine Mühe. In 9,6 Sekunden ist man aus dem Stand auf Tempo 100, bei 207 km/h liegt die technisch mögliche Höchstgeschwindigkeit.

Damit ist dies der flotteste Lancer mit Ausnahme des Evo. Außerdem kann man bei geradezu lächerlichen Drehzahlen dahinbummeln; drei der sechs Gänge möchte man direkt dem Werk retournieren – kein Bedarf! (Und die langen Schaltwege sind eh nicht sehr verlockend.)

Was zu diesen erfrischenden Fahrleistungen nicht so ganz passt, ist die Filmmusik. Der VW-Diesel klingt rauh und unkultiviert, obwohl er sich gar nicht so fährt. Das ist an sich beileibe keine Neuigkeit. Interessant ist hier die Mischung aus Optik und Klang.

Stellen Sie sich vor, man ließe Wolfgang „Trautmann“ Böck einen Jackie-Chan-Film synchronisieren. (Wobei ja Jackie Chan kein Japaner ist, aber egal.) Das Resultat kann durchaus effektiv sein, ungewöhnlich ist es auf jeden Fall.

Wenn die Stimme auch aus Trautmanns breiter Brust kommt, die Beinarbeit ist unverkennbar Jackie. Das Fahrwerk zeichnet sich durch Agilität aus, das Fahrverhalten durch Leichtigkeit. Der Lancer hat Freude an kurvigen Nebenstraßen, bleibt dabei aber stets stabil, berechenbar und insgesamt nicht unlustig!

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Lancer 2,0 DI-D – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.