AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mitsubishi Lancer 2,0 DI-D – im Test

Innenraum

Zwei Details stechen im Lancer-Innenraum ins Auge. Einerseits zitiert das Cockpit mit den großen, klassisch gestylten Analoginstrumenten durchaus geschickt italienische Vorbilder (und ist in dieser Form auch im Outlander zu finden), andererseits thront in der Mitte des Armaturenbrettes der Bildschirm des Navi-Soundsystems.

Dort sieht er beeindruckend aus, macht aber keine rechte Freude, weil er auch bei leichter Sonneneinstrahlung schon nicht mehr gut ablesbar ist. Und weil wir schon beim Mäkeln sind: Das Lenkrad ist zwar höhen- und weitenverstellbar, aber die erreichbare Höhe und Weite reicht bestenfalls für mittelgroße ZeitgenossInnen aus. Das geht heutzutage besser!

Ansonsten ist die Freude über die Lancer-Möblage ungetrübt, die lederbezogenen Sitze sind bieten Seitenhalt und Straffheit, der Komfort kommt aber nicht zu kurz. Das Platzangebot entspricht in beiden Reihen durchaus den Erwartungen.

Die gebotenen Ablageflächen reichen aus, obzwar die Kartenfächer in den Türen etwas seicht geraten sind. Dafür gibt es Getränkehalter in Hülle und Fülle – prost!

Emotional ist das Interieur des Lancer eher keine große Bombe. Die Oberflächen wirken strapazfähig, die Schalter fühlen sich robust an, zweifellos - aber für „Premium“ reicht es noch nicht. Und die Farbwahl ist sachlich, wenn nicht gerade das rote Vulkanfeuer in den Instrumenten glüht.

Multimedia-Mobil: Bis auf einen USB-Anschluss finden sich sämtliche denkbaren Interfaces, inklusive eines A/V-Einganges. Aber bitte kein Filmerlebnis während der Fahrt! Das Multimedia-System ist DVD-tauglich und schluckt auch Speicherkarten; dazu schwenkt der gesamte Bildschirm aus und gibt den Weg frei zum Andockmanöver. Umständlich, aber nicht ohne gewissen Show-Faktor.

Im Kofferraum der einzige wirkliche „Ausreißer“ bei der Verarbeitung: Die Tapezierung ist eher lose und wirkt lieblos. Das hält im wirklichen Leben vermutlich nicht lange! Der in dieser Ausstattung serienmäßige Subwoofer nimmt etwas Stauraum weg; auch er ist aus dem Outlander bekannt, dort fällt er aber naturgemäß weniger auf.

400l Kapazität sind in der Klasse kein herausragender Wert, da zollt man auch der schicken Optik Tribut. Die Rücksitze lassen sich im Verhältnis 2:1 umlegen, die Entriegelung ist aber recht versteckt angebracht. Außerdem kann man Kofferraumklappe nicht schließen, ohne sich die Finger schmutzig zu machen. Design ist schön und gut, aber unpraktisch sollte es nicht sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Lancer 2,0 DI-D – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.