AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan Qashqai 1,5 dCi acenta – im Test

Innenraum

Außen sieht der Qashqai aus wie eine verkleinerte Version des SUV-Feschaks Murano, innen gibt er es etwas billiger. Das Design geht dabei als pfiffig durch, die verwendeten Materialien sind aber von durchschnittlicher Anmutung.

Übersichtlich ist die Sache in jedem Fall, nur eine unbekannte Taste sticht heraus: Ganz unten in der Mittelkonsole prangt ein Schalter mit einem Sitz drauf, auf den eine Art Welle zuströmt. Schleudersitz? Nein, bloß die Aktivierungsmöglichkeit für über der Mittelkonsole angeordnete Lüftungsdüsen. Damit sich der Luftstrom weiter aufteilt und es weniger zugig ist im Qashqai.

Das Raumangebot liegt über dem Durchschnitt der Kompaktklasse, man fühlt sich auf allen Plätzen wohl. Mit dem für unseren „acenta“ aufpreispflichtigen Glasschiebedach geht sich allerdings keine allzu großzügige Kopffreiheit mehr aus.

Uneingeschränkt sehen lassen kann sich das Ladevolumen. Im Grundzustand liegt man mit 410 Litern bereits über Konkurrenzniveau, das Maximalvolumen von 1513 Liter ist sogar eine Klasse für sich.

Adäquat: großzügige Ladebreite und weit aufschwingende Heckklappe. Erweitert wird simpel via Fondlehnen-Umwerfen, ganz eben wird der Kofferaum dann aber nicht. Was die Höhe der Ladekante angeht, liegt diese eindeutig näher bei den SUV als bei der Kompaktklasse.

Gelungen ist das straffe, gut dimensionierte und brauchbar konturierte Gestühl. Zum Thema Ablagen gibt es dagegen wenig zu vermelden: Sie treten nicht sonderlich zahlreich auf und wenn, dann sind sie von durchschnittlicher Größe. Die Sicht nach hinten wird durch die schmale Heckscheibe und die wuchtigen C-Säulen eingeschränkt. Eine Einparkhilfe kann man auf zweierlei Arten erwerben: Entweder im Paket mit einem CD-Wechsler um 384 Euro, oder indem man zum Topmodell „tekna“ greift, denn dort ist sie serienmäßig.

Etwas zwiespältig fällt das Urteil über die Verarbeitung aus: An sich wirkt der Qashqai sehr solide, Poltergeräusche aus dem Heckbereich waren aber über den gesamten Testzeitraum treue Begleiter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Qashqai 1,5 dCi acenta – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.