AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan Qashqai 1,5 dCi acenta – im Test

Angriff von oben

Der Nissan Qashqai greift den Klassenkönig Golf nicht frontal an, sondern leicht von oben herab: als flotte Mischung aus Kompaktauto & SUV.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des Nissan Qashqai!

Nissan versucht nach langen, erfolglosen Jahren in Europas Kompaktklasse, das Pferd einmal anders aufzuzäumen: Statt eines Nachfolgers für den braven Almera soll der hochgelegte Qashqai im nach wie vor wichtigsten, aber längst weit aufgefächerten Autosegment die Kastanien aus dem Feuer holen.

So weit man das jetzt schon sagen kann, tut der hübsche Kerl das mit Erfolg, die Verkaufszahlen zu Jahresbeginn können sich sehen lassen. Trotzdem scheint Nissan inzwischen ein wenig Angst vor der eigenen Courage bekommen zu haben, denn soeben wird noch der äußerst konservativ gestrickte Tiida nachgeschoben.

Der Qashqai – sein, ähem, markanter Name bezeichnet einen Stamm persischer Nomadenkrieger – füllt eine eigens erfundene Marktnische, jene zwischen den Kompakt-SUV und den klassischen Kompakten. Er kommt nicht so hochbeinig daher wie ein Toyota RAV4 oder ein VW Tiguan, gestattet aber mehr Überblick und einen angenehmeren Einstieg als Golf & Co.

Jener, der ihm thematisch am nächsten kommt, ist der CrossGolf, das leicht höher gelegte Golf-Plus-Derivat. Im Gegensatz zum CrossGolf tut der Quashqai aber nicht nur so, er ist tatsächlich für leichtes Gelände geeignet. Vor allem, wenn man ihn mit (zuschaltbarem) Allradantrieb bestellt hat. Was allerdings für unsere Motorvariante nicht möglich ist.

Unser Testobjekt, ein 1,5 dCi, verfügt über den handlichen Renault-Vierzylinder inklusive Partikelfilter, der mit 103 PS und 240 Nm Drehmoment alles andere als lahm ans Werk geht. Als weitere Motorisierungen sind zwei nicht allzu inspirierte Benziner mit 114 und 141 PS sowie ein 150 PS starker Zweiliter-Diesel verfügbar.

Als Kraftübertragung kommt ausschließlich eine Sechsgang-Handschaltung in Frage, Automatikgetriebe sind nur für die beiden starken Motoren zu haben.

Die Ausstattung „acenta“ liegt zwischen dem Einsteiger „visia“ und der Topversion „tekna“, preislich allerdings näher bei Ersterem. Wobei alles, was das normal schlagende Autofahrerherz begehrt, serienmäßig ist – von Zweizonen-Klima über Regensensor und Nebelscheinwerfer bis zum Tempomat. Der „tekna“ bedient Verwöhnte, die auch auf Lederpolsterung, Glasdach und Xenon-Scheinwerfer nicht verzichten wollen.

Preislich zählt der Qashqai „acenta“ mit einem Kaufpreis von 23.590,- Euro nicht zu den Günstigen im Lande. Sogar deutsche Fabrikate schaffen es, ihn zu unterbieten, sind allerdings in den meisten Fällen schlechter ausgestattet

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Nissan Qashqai 1,5 dCi acenta – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.