AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ratgeber: Richtiges Verhalten im Stau

Urlaubszeit = Stausaison

Staus auf Autobahnen bergen viele Gefahren. So führt das Übersehen des Stauendes zu schweren Unfällen, oft mit tödlichem Ausgang.

mid/bp; Foto: Foto: Willfahrt,Pixelio/mid

Regelmäßige Pausen erhöhen die Aufmerksamkeit und verringern das Unfallrisiko. Allerdings reihen sich an Zufahrten zu Rasthöfen die wartenden Lkw und Pkw ebenfalls zu langen Schlangen auf, meist bis auf den Verzögerungsstreifen.

Einfache Tips erleichtern sowohl das „Stauen“ auf der Autobahn als auch das Zufahren auf überfüllte Rastplätze.

Am besten ausweichen

Während der Ferienzeit und im täglichen Berufsverkehr ist "Stop and Go" gerade bei der Fahrt entlang vielbefahrener Strecken unvermeidlich. Aber auch Pannen, Unfälle und Baustellen sorgen oft für kilometerlange Staus.

Am einfachsten ist es daher, entsprechende Streckenabschnitte und Hauptverkehrszeiten zu meiden. Da dies in der Realität leider kaum umsetzbar ist, sollte man stets Vorsicht walten lassen, wenn Verkehrszeichen wie beispielsweise Baustellenschilder auf ein Staurisiko hindeuten.

Vorausschauendes Fahren

Erhöhte Aufmerksamkeit ist ferner vor Kurven und Hügelkuppen gefragt, da ein Stauende erst spät einsehbar ist. Ebenso reduziert eine regelmäßige Information über den Verkehrsfunk die Gefahr eines Auffahrunfalls.

Beim frühzeitigen Erkennen eines Stauendes muss die Geschwindigkeit rechtzeitig und gleichmäßig verringert werden. Das Einschalten der Warnblinkanlage informiert die folgenden Fahrzeuge über den stehenden Verkehr.

Empfehlenswert ist laut der Zeitschrift "Auto Tests" zudem ein Abstand zum Vordermann von mindestens drei bis vier Wagenlängen. Im Notfall kann so ausgewichen werden, wenn ein zu schnell fahrendes Fahrzeug von hinten heran rauscht.

Ist ein Crash jedoch unvermeidlich, sollte man den Körper fest in den Sitz sowie den Kopf gegen die Kopfstützen pressen und sich keinesfalls abschnallen.

Stau beim "Boxenstop"

Vorausschauendes Fahren schützt auch bei den meist nächtlichen Staus an Raststätten. Bereits zu Beginn der Abbiegespur sollte man sich auf dem Verzögerungsstreifen einordnen, damit die Situation auf der Raststätte richtig und rechtzeitig eingeschätzt werden kann.

Wie bei einem Stau sollte man sich auch hier langsam, vorsichtig und bremsbereit der Ausfahrt zur Raststätte nähern und nicht mehr überraschend die Spur zurück auf die Autobahn wählen. Fühlt man sich überfordert und unbehaglich, kann auch ohne Anhalten die Raststätte wieder verlassen werden.

Das sollte allerdings nicht das Fahrverhalten beeinflussen, denn Gefühle und Aggressionen haben im Auto nichts verloren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.