AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Erfrischungs-Regeln

Klimaanlagen sind bei hohen Temperaturen zwar prinzipiell ein Segen, wer gewisse Grundregeln nicht beachtet, für den können sie aber schnell zum Fluch werden.

mid/bp

Klimaanlagen in Autos laufen an heißen Sommertagen ununterbrochen. Falsche Bedienung kann allerdings zu üblen Gerüchen, und eine falsche Einstellung zu einer Erkältung führen. Für den erfrischenden Kühleinsatz sind daher einige Regeln zu beachten.

Zu Fahrtbeginn ist das Automobil gut durchzulüften, vor allem wenn es länger in der prallen Sonne gestanden und sich aufgeheizt hat. Dies erleichtert der Klimaanlage die Arbeit und erhöht dabei den Spritverbrauch auch nicht unnötig. Das Gebläse ist so einzustellen, dass Luftströme nicht direkt auf das Gesicht zielen, sondern nur durch Kleidung geschützte Körperpartien berühren.

Denn bei sommerlicher Witterung tritt die Luft mit einer Temperatur von etwa fünf Grad aus den Klimadüsen. Trifft dieser kalte Luftstrom direkt auf die Haut, kann dies zu einer Erkältung oder Muskelzerrungen führen. Außerdem sollte man sich an einer Innenraumtemperatur von 21 Grad bis 23 Grad Celsius orientieren.

Lediglich im Hochsommer empfiehlt sich eine Erhöhung der Temperatur. Denn je kleiner der Temperaturunterschied zwischen Innenraum und Außenluft ist, desto geringer sind die Belastungen für den Organismus.

Die sauberen Filter in den Klimaanlagen reinigen die einströmende Außenluft beispielsweise von Pollen. In verstopften Filtern nisten sich Keime und Bakterien ein, die die Luft dann verpesten.

Um modrigen Gerüchen vorzubeugen, ist die Kühlfunktion bereits vor Ende der Fahrt auszuschalten, wobei das Gebläse aber weiterlaufen muss. So wird die Feuchtigkeit durch den Fahrtwind aus der Anlage gepustet. Stinkt es dennoch, deutet dies auf Pilzbefall hin. Dann ist eine Desinfektion durch den Fachmann nötig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.