AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
smart fortwo cdi - im Test

Fahren & Tanken

Eines gleich vorweg: Der smart ist zwar allwettertauglich, aber richtig wohl fühlt er sich im Winterwetter nicht. Der kleine cdi-Motor entpuppt sich als Morgenmuffel, er klingt beim Kaltstart überaus rau und beutelt das Auto mit grantigen Vibrationen durch. Wir hatten Verständnis - wer friert schon gern?

Der 799 Kubikzentimeter kleine Dreizylinder knurrt gerne und vernehmlich. Bei höheren Geschwindigkeiten hat die metallische Geräuschnote beinahe etwas Sportwagenhaftes und wird dann schon wieder interessant. Auch auf der Autobahn kommt ansonsten übrigens nicht viel Geräusch dazu, da ist es im smart leiser, als man erwartet hätte.

Die Schaltung kickt im Automatik-Modus recht unkultiviert von einem Gang in den nächsten. Mit zunehmender Betriebstemperatur bessert sich das, aber nicht vollends. Via Schaltwippen oder Hebelchen lassen sich die fünf Gänge auch manuell wechseln, auch hier ist eine kleine Verzögerung bemerkbar – seidenweich ist anders.

Trotz des moderaten Eigengewichtes von 780 Kilo reichen die 45 PS natürlich nicht aus, um aus dem fortwo cdi einen Rennwagen zu machen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt mit 135 km/h knapp über dem bei uns erlaubten Tempolimit.

Unter uns: Je nach Windverhältnissen geht auch noch etwas mehr, aber nicht viel. Die Überholspur besucht man mit der cdi-Version des Mikro-Mobils selten bis nie, das hatten wir aber auch nicht erwartet.

Es reicht über Land also für entspanntes Mitschwimmen, zumindest solange dem fortwo keine Steigungen in den Weg geraten; die sind Gift für den kleinen Diesel. Und bei Schneefahrbahn oder anderen schlechten Straßenverhältnissen wird der fortwo recht bald unruhig. Seitenwind mag er sowieso nicht sehr gern. Deshalb zurück in die Stadt!

Hier spielt der fortwo cdi seine Trümpfe ungeniert und geradezu höhnisch aus. Man parkt längs/quer/breit/hoch in Lücken und Nischen, die es für andere Autos nicht gibt. Man flutscht um die Ecken, wieselt durch den Kolonnenverkehr. Happy days!

Alles happy auch an der Zapfsäule: Das sparsamste Serienauto der Welt gönnt sich zwar nicht die vom Werk verheißenen 3,3 Liter Diesel auf 100 km, aber ein Wert um die 4,5 Liter Kraftstoff ist immer noch manierlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

smart fortwo cdi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.