AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Entspannt zurücklehnen

Ein europäisches Forschungsprojekt beschäftigt sich derzeit mit der Möglichkeit, mehrere Autos auf Autobahnen in automatischen Konvois fahren zu lassen.

mid/hh

Auf der Autobahn sollen sich Autofahrer künftig entspannt zurücklehnen können. Ihre Fahrzeuge organisieren sich dann selbst in Kolonnen und halten automatisch Spur und Geschwindigkeit. Die Entwicklung einer entsprechenden Technik hat sich nun ein europäisches Forschungsprojekt zur Aufgabe gemacht. Autonome Autos sollen so bereits in zehn Jahren Realität sein.

Das Modell ist einfach: Sechs bis acht Autos schließen sich zu einem "Zug" zusammen. Die Rolle der "Lokomotive" übernimmt ein speziell ausgerüstetes Führungsfahrzeug, etwa ein Bus oder Taxi. Per Funk kontrolliert es die folgenden Autos, hält sie auf konstantem Tempo und in gleicher Fahrtrichtung.

Ein Ausstieg aus dem Verbund soll jederzeit möglich sein. Durch die automatischen Kolonnen sollen Staus und Unfälle vermieden werden können. Außerdem sinkt der Kraftstoffverbrauch durch die gleichmäßige Fahrt bei konstanter Geschwindigkeit.

Das Ziel kann nach Einschätzung der Experten zum größten Teil mit bereits serienmäßiger Technik erreicht werden. Bereits heute sind viele Autos mit elektronischen Sicherheitssystemen wie Spurhalte- und Bremsassistenten oder Abstandsradars ausgerüstet.

Ein Eingriff in die Straßeninfrastruktur ist nicht nötig. Damit unterscheidet sich das Projekt von zahlreichen früheren Versuchen, die autonomes Fahren auf der Autobahn unter anderem mit Funkbarken oder Induktionsschleifen unter dem Asphalt ermöglichen wollten.

Erste Tests der Technik sollen bereits 2011 stattfinden. An dem Projekt unter Führung des britischen Technologie-Anbieters Ricardo sind unter anderem der Pkw-Hersteller Volvo, die RWTH Aachen und der spanische Automobilzulieferer IDIADA beteiligt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.