AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Chevrolet Camaro: Produktion läuft an

Road & Track

Die ersten Vorserienmodelle laufen in Kanada vom Band – ein V6, zwei V8-Motoren – Rennversion für Kunden ebenfalls angekündigt.

Hier sehen Sie einige Bilder von der Produktion des Camaro!

Wir haben schon genug Ärger: manchmal tut es gut, sich auf ein völlig unvernünftiges, aber schönes Auto freuen zu dürfen. In diese Liga fällt der Chevy Camaro.

Der Marktstart musste um Monate verschoben werden, und so ganz nebenbei ist General Motors jetzt in einen Rechtsstreit mit einem wichtigen Zulieferer für dieses Modell verwickelt - aber die ersten Vorserienmodelle rollen vom Band.

Im kanadischen Oshawa steht diese Fertigungsstraße, wo das für die Moral der GM-Umstrukturierung wichtige Modell gebaut wird.

Muskelspiel wie einst

Als Antrieb stehen dem heckgetriebenen Coupé ein 3,2-Liter-V6-Motor mit variabler Ventilsteuerung und 300 PS und zwei V8-Aggregate zur Verfügung.

Der 400 PS starke LS99 genannte Motor verfügt über eine Zylinderabschaltung, die insgesamt vier „Häferln“ während der Fahrt stilllegen kann, sofern nicht benötigt. Das Top-Aggregat wird der seit 2008 aus der Corvette bekannte LS3 mit 6,2l Hubraum und 422 PS sein.

Auf der Rennstrecke

Der Camaro wird am 13. Oktober in Amerika debütieren, nach Europa soll er etwas später ebenfalls kommen. Mittlerweile plant Chevy ein Renn-Programm, und erfreulicherweise auch für die Alte Welt.

Der arrivierte amerikanische Konstrukteur Riley Technologies, der vom Le-Mans-Auto über IndyCars bis NASCAR Erfahrung gesammelt hat, entwickelt im Werksauftrag eine Kundenversion für die seriennahe Grand-Am Koni Challenge.

Davon plant man auch eine Version für das GT4-Reglement der FIA abzuwandeln. Das gäbe dem Muscle Car Einsatzmöglichkeiten im GT4-Europacup und in diversen nationalen Meisterschaften.

Die Rivalen heißen dort beispielsweise BMW M3, Nissan 370Z oder – ganz klassisch - Ford Mustang. Bilder von diesem Auto gibt es noch nicht, es wird aber dem GS Racecar Concept vermutlich sehr nahe kommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.