AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Citroen C5 2,2 HDi Exclusive - im Test

Fahren & Tanken

Zugegeben, wir haben die Laufruhe und die Durchzugskraft des Sechszylinder-Diesels im C5 Kombi geliebt, aber auch der Vierzylinder-Diesel versteht seinen Job. Die Geräuschdämmung ist sehr gut, auch am Durchzug gibt es nichts zu bekritteln, wenngleich die Motorkraft durch die sänftenartige Hydropneumatik zumindest subjektiv etwas verpufft.

Bleiben wir gleich beim Fahrwerk. Während Citroen-Fans die Hydropneumatik – der genaue Name lautet Hydractive III + – vergöttern, können andere Leute wenig damit anfangen. Eines ist jedenfalls fix, der Komfort ist in dieser Klasse unübertroffen, der C5 bügelt sämtliche Unebenheiten weg.

Was auf der Autobahn Freude bereitet, überzeugt auf der Landstraße aber nicht ganz. Vor allem bei etwas flotterer Gangart wirkt der C5 etwas undefiniert, da hilft die Sport-Taste auch nur bedingt. Zwar wird das Fahrwerk dann straffer, bleibt aber noch immer deutlich weicher als die meisten Konkurrenten im Komfort-Modus.

Immerhin bietet Citroen den C5 auch mit herkömmlicher Stahlfederung an, ein Zugeständnis an jene Kunden, die man der deutlich sportiveren deutschen Konkurrenz abspenstig machen möchte. Allerdings ist die normale Federung nur für die schwächeren Motorvarianten zu haben.

Die Beschleunigung des Vierzylinder-Selbstzünders ist standesgemäß, Tempo 100 km/h ist nach 10 Sekunden erreicht, damit verliert der Vierzylinder nicht einmal eine halbe Sekunde auf den – nur mit Automatik verfügbaren – Sechszylinder-Diesel.

7,6 Liter Diesel genehmigte sich der Franzose während unseres Tests. Wobei wir nicht verschweigen wollen, auf dem Weg durch Deutschland auch mehrmals mit der Höchstgeschwindigkeit von 216 km/h unterwegs gewesen zu sein. Im Normalbetrieb sollte man mit knapp über sieben Litern das Auslangen finden, nicht schlecht, aber auch nicht rekordverdächtig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C5 2,2 HDi Exclusive - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.