AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spare in der Zeit,...

Stromreserven für Zeiten des Spitzenverbrauchs: Elektroautos sollen künftig auch als Speicher für nicht benötigte Energie dienen.

mid/hh; Bild: Chrysler

Elektroautos sollen künftig als Speicher für überschüssigen Strom dienen. Bei Überproduktionen in Phasen geringen Stromverbrauchs könnten die bordeigenen Akkus an der Steckdose aufgeladen werden.

Bei hohem Strombedarf würden sie ihre Energie wieder ans öffentliche Netz abgeben. So könnten Lastspitzen aufgefangen und die Stromnetze entlastet werden.

Ergänzung zu Speicherkraftwerken

Momentan übernehmen diese Rolle des Stromzwischenspeichers vor allem sogenannte Pumpspeicherkraftwerke.

Sie pumpen etwa in der Nacht, wenn kaum Strom benötigt wird, Wasser unter Energieeinsatz in einen hochgelegenen Stausee, um es zu Stoßzeiten wieder durch eine Turbine abfließen zu lassen.

Damit wird das energieintensive Hoch- und Herunterfahren von Kraftwerken unnötig, mit der ansonsten die Energieproduktion an den Verbrauch angepasst werden müsste. Die möglichen Standorte für Pumpspeicherkraftwerke sind jedoch aufgrund spezieller geografischer Anforderungen begrenzt.

Inwieweit Elektroautos das Problem lösen können, wollen nun Forscher klären. Dabei soll es auch um erneuerbare Energien aus Wind- und Solarkraft gehen; deren Menge ist vom Wetter abhängig und kaum planbar. Überschüsse könnten dann in den Akkus von Elektroautos gelagert werden, bei erhöhtem Bedarf wäre eine Rückspeisung ins Netz möglich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.