AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Luxus-News bei Aston Martin & Lagonda

Sehr, sehr unterschiedlich

Auch Aston Martin kämpft mit dem schrumpfenden Luxussegment - Technologieträger One-77 - interessant: neuer Lagonda Concept.

Hier sehen Sie Bilder des Aston Martin One-77 und Lagonda Concept!

Der CEO & Chairman bringt es wieder einmal auf den Punkt: "Ein Aston Martin will gefahren werden. Ein Lagonda möchte ein Ziel", sagt Dr. Ulrich Bez.

Das ist, kurz gefasst, die Differenzierung von Aston Martin und seiner derzeit noch schlummernden Schwestermarke Lagonda: der eine fährt, der andere reist.

Wir können alles: One-77

Reden wir zuerst von Gewohntem: Aston Martin zeigt in Genf mehr denn je zuvor (aber immer noch nicht ALLES) von seinem Hyper-Sportwagen One-77. Mit Carbon-Monocoque, Fahrwerksgeometrie aus dem Rennsport und einem 7,3l-Zwölfzylinder unter der langgestreckten Haube soll er nicht weniger sein als der Aston Martin.

Nur 77 Exemplare von diesem Meisterstück aus Gaydon sollen gebaut werden. Einer wird noch heuer ausgeliefert. Mit diesem Auto zeigen die Ingenieure der Marke quasi, was sie alles können. Leider kommt es gerade zur wirtschaftlich ungünstigsten Zeit.

Mehr Märkte soll dem Hersteller die Wiederbelebung einer alten Marke sichern: Lagonda.

Luxus einmal anders: Lagonda Concept mit Allradantrieb

Nachdem Aston selbst jetzt mit dem Rapide den Markt der edlen Viertürer in Angriff nimmt, muss die traditionell auf Limousinen ausgerichtete Marke Lagonda sich differenzieren. Sie tut dies mit einer mächtigen Crossover-Studie.

Die Designer erwischen damit die Enthusiasten gewissermaßen auf dem falschen Fuß, denn ein solches Auto hat von diesem Hersteller wohl niemand erwartet.

Dementsprechend groß war die Überraschung. Und auch über die äußere Form des Lagonda Concept lässt sich trefflich streiten.

Eleganz kann man dem allradgetriebenen Viersitzer mit nicht näher beschriebener V12-Power vordergründig nicht unterstellen, dafür einen umso höheren praktischen Nutzwert.

Mit Lagonda möchte das Unternehmen in über 100 Ländern weltweit vertreten sein, Aston Martin erreicht derzeit nur 32 Länder.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.