AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Keine Stufen mehr

Stufenlose Getriebe für Pkw bieten großes Potenzial bei der Verbrauchsreduzierung. Vor allem japanische Firmen setzen auf diese Technik.

mid/hh

Mit Nissan und Subaru bringen gleich zwei Hersteller neue Getriebegenerationen auf den Markt. Stufenlose Getriebe bieten eine theoretisch unendliche Zahl möglicher Übersetzungsverhältnisse. Erreicht wird das mit zwei Kegeln, über die eine Kette gespannt ist.

Verschieben sich die Kegel gegeneinander, ändert sich die Übersetzung sanft und stufenlos. Dadurch kann der Motor immer im idealen Lastbereich arbeiten. Da keine mechanischen Gangwechsel spürbar sind, bietet einen derartige Automatik zudem einen besonders hohen Komfort.

Bei uns unbeliebt

Die stufenlose Automatik ist mittlerweile so etwas wie eine japanische Spezialität. In Europa konnte sich die Technik trotz der Komfortvorteile bislang nicht durchsetzen.

Zum einen sorgte früher bei vielen derartigen Getrieben die stufenlose Übersetzung für einen ungewohnten Motorklang - den sogenannten Gummibandeffekt. Dabei dreht der Motor hoch, ohne dass eine nennenswerte Beschleunigung zu bemerken ist.

Zum anderen schlägt der Spareffekt des CVT-Getriebes bei höheren Autobahngeschwindigkeiten (als bei den strengen Speedlimits in Japan und den USA) häufig in sein Gegenteil um; große Einsparungen sind nur im Stadtverkehr möglich.

Für Klein & Groß

Speziell für Kompaktfahrzeuge hat Nissan eine neue Generation seines CVT-Systems (Continuously Variable Transmission) weiterentwickelt. Diese stufenlose Automatik soll rund 13 Prozent weniger wiegen als bisherige Getriebe dieser Art, außerdem wurde die Länge um zehn Prozent reduziert.

Die Konstruktion kombiniert das bekannte Schubgliederband mit einem Zusatzgetriebe und einer adaptiven Getriebesteuerung, die beim Anfahren und Beschleunigen für optimale Übersetzungen sorgen soll. Laut Hersteller verbessert sich so das Ansprechverhalten merklich.

Der stufenlosen Automatik kommt eine entscheidende Bedeutung in der Umweltstrategie des Herstellers zu. Im Vergleich zu Fahrzeugen mit Wandlerautomatik sollen Fahrzeuge mit dieser Getriebetechnik bis zu zehn Prozent weniger Treibstoff verbrauchen.

Nissan und sein Tochterunternehmen Jatco bauen pro Jahr rund eine Million CVT-Getriebe für alle Pkw-Klassen und kommen so weltweit auf einen Marktanteil von über 40 Prozent.

Subaru koppelt dagegen seine stufenlose Automatik mit seinen Boxermotoren und Allradantrieb. Premiere feiert die neue Generation nun in Kombination mit 2,0- und 2,5-Liter-Saugmotoren in den Subaru-Mittelklassemodelle Legacy und Outback.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.