AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fiat Qubo 1,3 16V Multijet Dynamic – im Test

Fahren & Tanken

Dass der Qubo kein Kart ist, leuchtet ein. Gemäß seiner Lieferwagen-DNA verfügt er über ein einfach-robustes Fahrwerk.

Das bedeutet: Schläge kommen recht deutlich durch, dafür wankt die Fuhre kaum. Wer es in Kurven dennoch wissen will, erntet frühes und vehementes Untersteuern.

Auch Lenkung und Schaltung genügen sportlichen Ansprüchen nicht wirklich. Erstere vermittelt nur wenig Fahrbahngefühl, ist aber immerhin direkt. Letztere verfügt über einen angenehm fahrernah platzierten Hebel, lässt sich aber nur über lange Wege und wenig präzise bedienen.

Generell müht sich der recht leise Commonrail-Diesel mit dem hohen Fahrzeuggewicht (wir sprechen hier von satten 1.200 Kilogramm, aber auch einer beeindruckenden Zuladung von über 500 Kilogramm), was sich in einer deutlichen Anfahrschwäche ausdrückt.

Aber einmal in Schwung gekommen, schwimmt man brav im Verkehrsgeschehen mit. Solange, bis auf der Autobahn aufgrund der großen Stirnfläche bald wieder der Dampf heraußen ist.

Apropos Dampf heraußen, die Beschleunigung auf Tempo 100 km/h gestaltet sich zäh, erst nach 16,5 Sekunden ist Landstraßentempo erreicht. Das Spitzentempo von 155 km/h reicht indes für heimische Autobahnen völlig aus.

Unser Verbrauch lag bei knapp sechseinhalb Litern. Somit deutlich über der Werksangabe, aber immer noch in einem durchaus passablen Bereich. Als Umwelt-Goodie erhält man von Fiat einen USB-Stick (genannt „Eco Village“), den man fünf Tage in der Mittelkonsole angesteckt lassen sollte. Danach kann man seine Fahrweise am Computer analysieren und eventuell verbrauchstreibende Angewohnheiten ausmerzen.

Eigenwillig: Für einen Partikelfilter nimmt Fiat 595,- Euro, und die Garantieleistungen sind mit zwei Jahren fürs Fahrzeug samt Mobilität und acht Jahren gegen Durchrostung auch nicht sehr großzügig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat Qubo 1,3 16V Multijet Dynamic – im Test

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.