AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Testurteil

Plus

+ viel Passagierraum vorne wie hinten
+ außerordentlich großer, praktischer Laderaum
+ sympathisches, gar nicht karges Ambiente
+ trotz Kastenform hübsches Äußeres

Minus

- wenig spritziger Motor
- Partikelfilter nur als Extra erhältlich
- hoher Diesel-Aufpreis

Unser Eindruck

Verarbeitung: 2
Ausstattung: 2
Bedienung: 1
Komfort: 3
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 4
Sicherheitsausstattung: 3

Resümee

Ein Lieferwagen, der auch als Familientransporter zu haben ist, erfüllt vor allem einen Zweck: Für geringe Kosten kann der Hersteller ein zusätzliches Modell anbieten. Beim gelungenen Fiat Qubo hat man diese etwas schnöde Absicht zumindest sehr gut verborgen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat Qubo 1,3 16V Multijet Dynamic – im Test

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.