AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Auch wenn am Markt langsam ein Umdenkprozess einzusetzen beginnt – die Dieselmodelle machen immer noch den Großteil der neu zugelassenen Fahrzeuge in den höheren Klassen aus. Und das, obwohl die Benziner mittlerweile mit allen erdenklichen Spritspartechniken ausgerüstet und den Selbstzündern in Sachen Laufruhe immer noch meilenweit voraus sind.

Das 2,4 Liter Vierzylinder VTEC-Aggregat des Accord gibt sich vor allem im unteren Drehzahlbereich akustisch derart zurückhaltend, dass man sich in einem Hybridfahrzeug wähnen könnte.

Das maximale Drehmoment von 234 NM steht ab 4.300 U/min parat. Bereits knapp über Leerlauf bietet der Motor jedoch genügend Kraftreserven für spritsparendes Dahinrollen in hohen Gängen, wozu einen auch die besonders auf ökonomisch getrimmte Schaltanzeige erziehen will.

Sticht einen mal der Hafer oder erwartet die Gattin ein Kind, so muss kräftig im perfekt schaltbaren und gut abgestuften 6-Gang-Getriebe gerührt werden - die maximale Leistung von 148 kW / 201 PS liegt erst bei schwindelerregenden 7.000 U/min an.

Da der VTEC-Motor in derart lichten Höhen doch einiges von seiner Kontenance verliert und dabei der Vorderradantrieb heillos überlastet um Gnade winselt und zusätzlich den Fahrer mit starken Antriebseinflüssen traktiert, wird der Accord-Pilot eher die gelassene Fahrweise suchen.

Die möglichen 8,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h sollen lieber die Discoprinzen in ihren Civics auf den Asphalt brennen.

Wird der Honda stilgerecht bewegt, so sind Verbrauchswerte unter 9 Litern auf 100 Kilometer keine Zauberei. Für einen ausgewachsenen Kombi geradezu sensationell, denn auch ein hoher Stadtanteil hebt den Wert nur selten über die Zehn-Liter Grenze.

Sportlich-komfortabel ist die Auslegung des Fahrwerks gelungen. Ohne schwammig zu wirken, bietet der Accord in Verbindung mit der hervorragend direkten Lenkung ausgezeichneten Komfort auch auf üblen Rumpelpisten.

Im Grenzbereich sicher untersteuernd und mit einem vorsichtigen ESP ausgestattet lässt er so schnell nichts anbrennen.

Perfekt wäre natürlich, würde Honda das knapp 3.000,- Euroteure Honda Advanced Safety System mit all seinen Sensoren ab Werk verbauen – der salzige Aufpreis dürfte die meisten Käufer vom Hakerl beim Bestellen abhalten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Accord Tourer 2,4 Executive - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.