AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Mit deutlich mehr Verve als beim Vorgänger ließen die Designer ihren Händen beim Cockpitdesign freien Lauf. Fließende Linien, organische Formen und äußerst hochwertige Materialien heben den Wohlfühlfaktor im Accord auf Oberklasseniveau, ohne ihn dabei zu einem Raumschiff mutieren zu lassen, wie es beim Civic der Fall ist.

Die Verarbeitung ist ohnehin tadellos, nirgendwo knarzt oder knackt es. Extra Erwähnung verdient das unheimlich weiche und dennoch strapazierfähige Leder, das ab Executive wie bereits erwähnt serienmäßig mit an Bord ist.

Bei der Bedienung der Grundfunktionen leistet sich der Honda ebenfalls keinen Patzer. Kommt es jedoch zur Steuerung des Navigationssystems oder des Bordcomputers sollte man sich bereits vor Fahrtantritt gründlich mit dem Schiebe-Dreh-Drückregler vertraut gemacht haben. Und selbst dann sind manche Bedienschritte noch unlogisch und komplizierter als nötig.

Die Sprachsteuerung ist da keine sonderlich große Hilfe: Einerseits versteht sie den gemeinen Österreicher nicht gut und andererseits gibt es für Telefon und Navigation zwei unterschiedliche Sprachcomputer, die auch mit zwei getrennten Knöpfen am Lenkrad aktiviert werden wollen.

Was Fahrern älterer Renault-Modelle noch in Erinnerung sein dürfte, erfreut den Technikfreak von heute sicherlich: Wer sich nicht anschnallt oder die Türe nur schlampig schließt, wird von einer Damenstimme freundlich aber bestimmt auf das jeweilige Fehlverhalten hingewiesen. Wie nett!

Das Platzangebot ist sowohl vorne als auch im Fond auf gutem Klassenniveau. Bequeme, weich gepolsterte Sitze mit gutem Seitenhalt verwöhnen die Insassen auf langen Touren. In Verbindung mit dem geringen Geräuschpegel im Innenraum ist das Reisen im Honda Balsam für die Seelen.

Unzählige (verschließbare) Ablagen im Innenraum bieten genügen Stauraum für Handy und Kaugummis. Der Kofferraum ist zwar bedingt durch die rundliche Form gegenüber dem Vorgänger geschrumpft, bietet aber dank der geraden Flächen nach wie vor genügend Stauraum für einen erweiterten Besuch im Möbelhaus.

An Extras ist beim Executive nicht mehr sonderlich viel auf der Aufpreisliste zu finden, die wenigen Goodies haben es dafür aber technisch und auch finanziell in sich: Zum einen gäbe es für 2.749,- Euro das Honda Advanced Safety System mit adaptivem Tempomat, aktivem Spurhalteassistenten (leichter Lenkeingriff bei unsicherer Spurhaltung) und das sogenannte CMBS, das durch Warnungen und Bremseingriff vor drohenden Kollisionen schützen soll.

Zum anderen gibt es um 2.647,- Euro das bereits erwähnte DVD-Navigationssystem mit Rückfahrkamera. Es verfügt zwar über gute Routenführungseigenschaften, nervt dafür mit aufwendiger Bedienung.

Abschließend steht noch ein vollkommen untechnischer Metalliclack für 570,- Euro zur Auswahl.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Accord Tourer 2,4 Executive - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.