AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyundai i20 - schon gefahren

Weit mehr als ein Lückenfüller

Hyundai schließt mit dem i20 die Lücke zwischen i10 und i30, der Nachfolger des Getz zeigt sich gefällig und mit gutem Preis-/Leistungs-Verhältnis.

Hier finden Sie Fotos des neuen Hyundai i20!

Hyundai gibt weiter Gas, zügig wird die Modellpalette weiter ausgebaut. Mit dem neuen i20 wird die Lücke zwischen dem Microvan i10 und dem kompakten i30 geschlossen, die i-Family ist somit – zumindest vorerst – komplett.

Rein optisch harmoniert der i20 perfekt mit seinen beiden Geschwistern, der Unterschied zum deutlich kantigeren aber durchaus erfolgreichen Getz fällt jedenfalls groß aus.

Überraschend groß ist die Auswahl an Motoren, zwei Benziner mit 78 und 100 PS sowie nicht weniger als drei Turbodiesel mit 75, 90 und 115 PS stehen zur Wahl, partikelgefiltert ist allerdings nur der stärkste.

Der Schwerpunkt – so jedenfalls die Prognose des Importeurs Denzel – liegt aller Voraussicht nach aber ohnedies bei den Benzinern, nicht zuletzt aufgrund des Aufpreises beim Kauf und des mit dem Otto-Kraftstoff zumindest gleichgezogenen Preises.

Auch bei der Ausstattung darf gewählt werden, neben dem Basismodell stehen darüber hinaus die Versionen „Cool“ und „Comfort“ bereit. Serienmäßig sind bei allen Versionen u.a. sechs Airbags, ABS samt vier Scheibenbremsen, ein CD-Radio, ein höhenverstellbarer Fahrersitz, Servolenkung und Zentralverriegelung.

Beim „Cool“ gibt es darüber hinaus wie der Name schon verrät eine Klimaanlage, Nebelscheinwerfer, elektrische Fensterheber vorne und eine Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung, der „Comfort“ wartet mit Leichtmetallfelgen, Sitzheizung, Lederlenkrad und vier elektrischen Fensterhebern sowie ESP auf.

Das elektronische Stabilitätsprogramm bleibt zwar im Serienumfang dem Topmodell vorbehalten, immerhin – und das ist in dieser Fahrzeugklasse nicht selbstverständlich – ist das System auch für alle anderen Modelle für 525,- Euro zu haben. Als weitere Extras sind verschiedene Sonderfarben für 402,- Euro sowie ein elektrisches Schiebedach für das Topmodell für 650,- Euro zu haben.

Motorline.cc war bereits auf erster Testfahrt. Zwar ließen die tiefwinterlichen Fahrbahnverhältnisse keine großen Rückschlüsse zu - mehr Details im Rahmen eines ausführlichen Tests - fest steht aber, dass das Interieur durchaus gelungen und vor allem sehr gut verarbeitet ist. Auch das Platzangebot kann sich sehen lassen, auch im Fond des i20. Das Kofferraumvolumen beträgt übrigens zwischen 370 und 1.060 Liter.

Der Hyundai i20 steht ab 10.990,- Euro als Benziner beim Händler, die Dieselmodelle werden im Sommer nachgereicht. In absehbarer Zeit wird es auch einen Hyundai i20 „i-Blue“ (Foto unten) geben, der 1,25 Liter Benziner stößt dank einiger verbrauchsreduzierender Maßnahmen nur 99g CO2/km aus.

Die CO2-Bilanz von Hyundai kann sich aber bereits jetzt sehen lassen, beim Flottenausstoß liegt man in Österreich hinter smart und Fiat auf Platz drei. Abschließend noch ein kleiner Ausblick in die Zukunft, noch 2009 soll das SUV Santa Fe in einer Hybrid-Version auf die Straßen rollen.

Details zu Ausstattung, Technik und Preisen des Hyundai i20 finden Sie im pdf-File in der rechten oberen Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.