AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

4,52 Meter Außenlänge und 1,80 Meter Breite sind eine mehr als solide Ansage in der Kompaktklasse. Vor nicht allzu vielen Jahren wäre das anstandslos als Mittelklasse durchgegangen. Selbst heute noch ist es ein Grenzgang, zumal in Verbindung mit einer Höhe von 1,50 Metern.

Somit kann man sich im Inneren gut bewegen, ohne aber das Gefühl einer Großraumwohnung zu erhalten. Drei ausgewachsene Menschen müssen sich im Fond sogar einschränken (bei der Ellbogen-, nicht bei der Beinfreiheit), bei vieren geht die Sache in Ordnung, selbst wenn es sich um lange Nordeuropäer handeln sollte.

Ein interessantes Detail ist die serienmäßig im Verhältnis von 2:1 verschiebbare Fondbank. Sie ermöglicht eine Laderaumschwankung zwischen 380 und 465 Litern Grundvolumen. Bei gleichzeitiger Schwankung der Beinfreiheit der Hinterleute zwischen mäßig und äußerst großzügig.

Wer jetzt denkt, ein nahezu van-artiges Ladekonzept vor sich zu haben, muss punktuell enttäuscht werden: Erstens entsteht beim Vorklappen der Fondlehnen (die Sitzflächen bleiben, wo sie sind) eine ansehnliche Stufe und zweitens würde die Höhe der Ladekante selbst einem Geländegänger zur Ehre gereichen. Nicht aber die kleine Öffnung der Heckklappe.

Die Ablagen: ein kompaktes Handschuhfach, schmale Türfächer und ein kühlbares Fach unter der Mittelarmlehne.

Die Bedienelemente sind teils klein geraten, das (Lenkstock-)Hebelwerk ist zahlreich und somit etwas verwirrend.

Plus: Der auf Wunsch aktivierbare „City“-Modus der Servolenkung, der selbige bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h deutlich leichtgängiger werden lässt.

Die Sicht nach hinten bzw. schräg hinten lässt zu wünschen übrig. Der Zusammenschluss zwischen Dach- und Gürtellinie am Fahrzeugheck sieht sexy aus, kostet aber einiges an Sicht, ein Übriges tut die kleine Heckscheibe. Empfehlenswert daher: Die Parksensoren hinten um rund 350 Euro Aufpreis.

News aus anderen Motorline-Channels:

Lancia Delta 2,0 Multijet Oro - im Test

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.