AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes E 250 CDI - im Test

Wolken am Sternenhimmel

Die neue Mercedes E-Klasse hat zweifellos ihre Qualitäten, dass der Testwagen mit Motordefekt ausrollte, wirft aber doch starken Schatten auf den Stern.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Die E-Klasse ist für Mercedes eine der wichtigsten Baureihen und damit ein Eckpfeiler des Unternehmens. Ein Modell mit Tradition und über sechzigjähriger Geschichte: Mehr als zehn Millionen Exemplare des Typ 170 V von 1947 und aller Nachfahren wurden weltweit verkauft.

Und spätestens seit dem W123 aus den 70er-Jahren gilt die E-Klasse als mehr oder weniger unverwüstlich. Noch immer findet man vereinzelt Taxis dieser Baureihe, in Afrika zählt der W123 zum alltäglichen Straßenbild wie bei uns ein VW Golf.

Die neue E-Klasse ist rein optisch mehr Evolution denn Revolution. Aber das überrascht nicht wirklich: Mercedes-Kunden gelten als eher konservativ, Design-Experimente des Ex-BMW-Chefdesigners Chris Bangle beispielsweise kämen bei Mercedes wohl nicht gut an.

Und so zeigt sich die E-Klasse in neuem, durchaus schickem und sportlicherem Design. Die Doppelscheinwerfer vorne wurden beibehalten, sind nun aber deutlich kantiger ausgeführt; hinten zog man die Rückleuchten in die Breite.

Es gibt einige sehr schicke Farben für die E-Klasse. Das Weiß unseres Testwagens zählt nicht dazu. Es verleiht der Stuttgarter Limousine ungewollten Taxi-Charme. Und wer – wie im Falle unseres Testautos – 65.000,- Euro auf die Theke des Mercedes-Händlers legt, der will vermutlich eher nicht, dass an der roten Ampel ungebetene Passagiere zusteigen.

Für die 65 Tausender gibt’s den neuen 250 CDI Biturbo mit durchaus ordentlicher Ausstattung. Die darf man aber auch erwarten, schließlich hat man dann bereits rund 17 Tausender in Extras investiert. Der Basispreis des E 250 CDI liegt bei 48.560,- Euro.

Ein Navigations-System darf dann ebenso wenig fehlen wie ein Automatikgetriebe, ein Glas-Schiebedach ist ebenso dabei wie 17-Zoll Leichtmetallräder oder die etwas sportivere Ausstattungs-Linie Avantgarde. Unterm Strich dennoch eine Menge Geld, BMW oder Audi gibt’s aber auch nicht wirklich günstiger.

Apropos günstig, mit 41.937,- Euro ist der E 200 CDI die preisgünstigste Art E-Klasse zu fahren, das Topmodell E 63 AMG kommt auf 127.613,- Euro, aber das ist eine andere Liga.

Der doppelt aufgeladene Vierzylinder wüsste zu gefallen, wäre da nicht ein Totalausfall im Fahrtenbuch zu verzeichnen gewesen. Totalausfall? Mehr zur unerfreulichen Zwangsrast der Mercedes E-Klasse (und warum das Problem kein Einzelfall ist und auch andere Baureihen betrifft) lesen Sie im Kapitel „Fahren & Tanken“.

Zunächst aber nehmen wir Platz und werfen einen Blick aufs Interieur!




Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen



Ausstattung, Technik & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes E 250 CDI - im Test

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.