AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mitsubishi Colt 1,3 MPI Invite – im Test

Fahren und Tanken

Mit dem Facelift hat auch die Clear-Tec Technologie im Colt Einzug gehalten. Hier wird mit Hilfe einer neuen Motorsteuerung, längeren Getriebeübersetzung, Leichtlaufreifen und einer Start/Stop-Automatik versucht, dem Colt zu moderaten Trinkgewohnheiten zu verleiten.

Bei unserem Test ist das auch recht gut gelungen, zwar konnten die vom Werk angegeben 5,0 Liter Durchschnittsverbrauch nicht erreicht werden, aber die von uns erzielten 5,9 Liter gehen durchaus in Ordnung, wenngleich man sich nicht zu rasanten Manövern hinreißen lassen darf.

Der Colt ist so zwar zum Sparmobil geworden, hat aber beim Faktor „Spaßmobil“ ordentlich eingebüßt. Zum Beispiel gehen die Schaltvorgänge zwar knackig wie eh und je vonstatten, die lange Getriebeübersetzung nimmt einem aber viel von der beim Colt gewohnten Dynamik.

Zwar gehen der Sprint von 0 auf 100 km/h in 10,6 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h voll in Ordnung, allerdings muss man sich dies mit sehr hohen Drehzahlen und viel Schaltarbeit beim Zwischenspurt erkaufen, dass dadurch auch der Benzinverbrauch merkbar steigt, liegt auf der Hand.

Wer den Colt vor allem als Stadtauto benötigt, wird mit diesem Manko ebenso gut leben können, wie mit der etwas indifferenten Kurvenlage bei flotten Fahrmanövern.

Wir vermuten, dass die Leichtlaufreifen den Colt in schnellen Kurven recht bald an sein Limit bringen, was mit ESP noch immer recht ungefährlich wäre, wobei dieses Sicherheitssystem jedoch nur dem „Sport-Colt“ mit 150 PS vorbehalten bleibt.

Bei den schwachen Motorisierungen muss man mit ABS, Airbags für Fahrer und Beifahrer, sowie Seitenairbags das Auslangen finden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Colt 1,3 MPI Invite – im Test

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.