AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mitsubishi Colt 1,3 MPI Invite – im Test

Der kleine Revolverheld

Mit dem großen Facelift ist der Colt dank „Clear-Tec“ Technologie auch noch grüner geworden, wir haben den Stadtflitzer für Sie getestet.

Stefan.Gruber@motorline.cc

Fotogalerie

Der Mitsubishi Colt ziert schon seit den 70er-Jahren unser Straßenbild und zählt seither zu den beliebtesten Modellen von Mitsubishi. Als Besonderheit ist dabei zu erwähnen, dass der Colt eines zu den wenigen Autos zählt, die im Laufe der Modellgenerationen wieder geschrumpft sind.

Die Basis für die aktuelle Colt-Generation stammt noch aus der Zeit als Mitsubishi Teil des Daimler-Chrysler Firmengeflechts war und sich der kleine Japaner die Plattform mit dem Smart ForFour geteilt hat. Mit dem Facelift hat der Colt nicht nur eine neue Front- und Heckpartie bekommen, auch der Innenraum wurde merklich aufgefrischt.

Und auch bei der Technik hat sich einiges getan. Die bekannten Motoren mit 1,1 und 1,3 Liter Hubraum sind zwar noch die gleichen, dank neuer Motorelektronik, Start-Stop-Automatik, Leichtlaufreifen und einer neuen Getriebeübersetzung ist der Colt aber zum Sparmeister geworden.

Der 1,1 Liter mit 75 PS (55kW) soll es auf einen Verbrauch von 4,9 Liter auf 100 Kilometer bringen (115g CO2/km), der stärkere 1,3 Liter mit 95 PS (70 kW) kommt laut Werk auf 5,0 Liter Verbrauch (119g CO2/km).

Wir haben uns beim Test für die stärkere Variante mit der „Invite“-Ausstattung entschieden, wo serienmäßig schon unter anderem eine Klimaanlage, 15“ Leichtmetallfelgen, ein MP3 Radio mit Lenkradfernbedienung, eine abgedunkelte Heckscheibe und elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel mit dabei sind.

Der Preis des Testwagens schlägt mit 13.490,- Euro zu Buche, wer sich mit dem 75 PS Basis Modell in der „Inform“-Ausstattungslinie begnügt, kommt auf 11.990,- Euro.

Die günstigen Preise trotz guter Komfortausstattung und Spartechnologie waren aber leider nur durch den Verzicht bei der Sicherheitsausstattung möglich. Serienmäßig sind bei allen Colt-Modellen zwar ABS, Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags dabei, ein ESP oder Kopfairbags gibt es aber weder für Geld noch gute Worte.



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info


Techn. Daten

Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Colt 1,3 MPI Invite – im Test

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.