AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Clio Renault Sport – im Test

Innenraum

Der Clio bietet im Klassenvergleich sehr gute Raumverhältnisse. Egal, ob man vorne oder hinten sitzt, auch nach mehrstündiger Fahrt setzen keinerlei Verkrampfungen aufgrund akuter Gliedmaßen-Komprimierung ein.

Mini-Minus für Kritik-Freaks: die Kopffreiheit im Fond könnte größer sein. In die zweite Reihe gelangt man beim ausschließlich dreitürig erhältlichen Clio Sport jedenfalls ganz kommod. Die Vordersitze kann man nach vorne klappen und schieben, die Sitzposition muss man dank Memory nachher nicht neu einstellen.

Wer keinen ausgesprochenen Supersize-Hintern besitzt, findet in den Recaro-Schalensitzen bequem Platz und wird trotzdem wie in einem Schraubstock fixiert. Die Lehnen mit integrierten Kopfstützen reichen auch für groß Gewachsene und die Sitzflächen sind ebenfalls vernünftig lang bemessen.

Die monströs hohen Seitenwangen haben allerdings den Nachteil, dass man beim Einsteigen umdenken muss: Nicht schlampig Platz nehmen, und dann zurechtrutschen wie gewohnt, sondern zielgenau das Gesäß im Sitz platzieren lautet die Devise. Sonst melden die Poposensoren ein deutliches „Aua“.

Der Kofferraum schluckt wie in jedem anderen Clio 288-1038 Liter und liegt damit über dem Klassenschnitt. Die Ladeöffnung ist groß, die Ladekante niedrig. Legt man die Sitzlehnen um (dazu muss man zuerst die Sitzflächen hochklappen), entsteht allerdings eine hohe Stufe.

Wer bereits den Vorgänger gefahren ist, wird am Armaturenträger keine Neuheiten entdecken. Generell gehen die Differenzen gegenüber einem Normal-Clio gegen Null, sieht man vom fetten Sportlenkrad ab und von den Farbakzenten des Dekor-Pakets „Gelb“ – wohlfeil um 133,- Euro.

Wie beim Normalo ist auch beim Sportler das Lenkrad serienmäßig nicht reichweitenverstellbar, was den Kreis der perfekt am Steuer Sitzenden stark einengt. Abhilfe schafft das „Handsfree“-Paket um 403 Euro. Zwar kann man damit nicht die Hände vom Lenkrad nehmen, aber es enthält ein schlüsselloses Zugangssystem und besagte Reichweitenverstellung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Clio Renault Sport – im Test

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed