AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Twingo Renault Sport – im Test

Innenraum

Der Armaturenträger gleicht dem anderer Twingos, schon allein die Farbgebung in Schwarz-Schwarz macht einen atmosphärischen Unterschied aus. Wo andere Varianten mit quietschbunten Accessoires um ein Lächeln buhlen, bemüht sich der Twingo Renault Sport um den gebotenen Ernst.

Sogar die Gummikugerln zur Verstellung der Belüftungsdüsen sind hier schwarz. Für farbliche Akzente sorgt das orange Glimmern der Instrumente ebenso wie kupferfarbene Ziernähte in der Polsterung und die bereits erwähnten orangen Gurte.

Außerdem ist das Logo von Renault Sport großzügig im Raum verteilt, damit man's nur ja nicht vergisst. Apropos Gedankenstütze: Die Alu-Pedale zeigen mit leicht verständlichen Symbolen – schöne Grüße von Playstation & Co. - ihre Wirkungsweise an:

"Play" = Gaspedal", "Stop" = Bremse, "Pause" = Kupplung. Danke schön, jetzt wissen wir's wieder!

Die straffen Sportsitze ermahnen zu aufrechter, alerter Körperhaltung. Sie sind manchen vom Wohlstand geprägten Körpern vielleicht zu eng, bieten aber sehr guten Seitenhalt und ermüdungsfreien Sitzkomfort.

Das Lenkrad (mit nach Werksdefinition vier, nach unserer Auffassung drei Speichen) ist angenehm griffig, leider nicht in der Reichweite verstellbar. Da ist der Twingo, Sport hin oder her, eben doch noch ein Twingo.

Das Multiinstrument bleibt Twingo-typisch in der Mitte des Armaturenbrettes, direkt ins Blickfeld des Fahrers/der Fahrerin schiebt sich allerdings der Drehzahlmesser, den man bei bestimmungsgemäßem Bewegen des Sport-Twingo auch im Auge behalten sollte.

Die Rücksitze sind 50:50 geteilt und separat verschieb- bzw. umleg- und auch umklappbar. Man hat die Wahl zwischen einem akzeptablen Fahrgastraum für vier durchschnittliche Bürger samt kleinem Gepäck, oder der großen Urlaubsreise zu zweit. Von 288 bis 1.028 Liter reicht das Angebot an Stauraum.

News aus anderen Motorline-Channels:

Twingo Renault Sport – im Test

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed