AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toyota Avensis 2,0 D-4D Comfort – im Test

Fahren & Tanken

Wie zu erwarten bleibt der Avensis auch beim Fahren ganz und gar braver Diener seines Herrn (bzw. seiner Herrin): Das Fahrwerk kann sich beispielsweise sehen lassen.

Der Avensis ist komfortabel ausgelegt und schluckt lange Bodenwellen genauso easy wie kurze Schläge. Er wirkt dabei aber keinesfalls weich und wankt selbst in Wechselkurven nur minimal. Im Härtefall wird beherrschbar untersteuert, das Heck entwickelt keinerlei Eigenleben.

Der Dieselmotor scheint auf dem Papier mit seinen 126 PS nicht gerade übermotorisiert, doch die Fahrleistungen sprechen eine andere Sprache: 9,7 Sekunden für den Sprint von Null auf Hundert und glatte 200 km/h Spitze.

Denkt man an die neuerdings empfindlich erhöhten Strafen für Geschwindigkeitsübertretungen, sollte das mehr als ausreichen. Der Geschwindigkeitsabbau funktioniert ebenfalls: Die Bremsen sind wirksam und gut zu dosieren.

Obwohl das präzise schaltbare Sechsganggetriebe lang übersetzt ist, sorgen die 310 Newtonmeter Drehmoment (ab 1800 Touren) für satten Durchzug ohne Turboloch. Gemeinsam mit der effektiven Motordämmung und den geringen Vibrationen macht der Motor einen insgesamt sehr souveränen Eindruck.

Auch an der Tankstelle? Durchaus. Der formidable Normverbrauchs-Mixwert von 5,4 Litern lag zwar – wie in der Praxis so oft - in weiter Ferne, doch mit sechseinhalb Litern sollte man in der Realität durchaus das Auslangen finden. Nur bei hohem innerstädtischen Anteil können es durchaus auch über sieben Liter sein.

In Sachen Sicherheit legt der Avensis zu Standards wie Isofix, Kopfairbags etc. noch einen Fahrer-Knieairbag und bei starken Bremsungen blinkende Bremslichter drauf. Beim Euro-NCAP-Crashtest hat er zudem fünf Sterne abgestaubt.

Leider: Sicherheits-Highlights à la Radar-Tempomat mit Pre-Crash-Funktion oder Spurhalte-Assistent sind für diese Motorisierung nicht zu haben.

Detail am Rande: Die Schaltanzeige ist nett gemeint, allerdings mahnt sie zwischen 1.000 und 1.500 Touren zum Hinunterschalten, obwohl der Motor keinerlei Signale der Anstrengung aussendet. Damit animiert sie einen zu verbrauchsintensiverem Fahren als nötig.

Ein indirektes Sicherheitsmanko sei an dieser Stelle auch noch angeführt: Die Instrumentenbeleuchtung strahlt auch dann mit voller Kraft, wenn die Scheinwerfer gar nicht aufgedreht sind.

Das hat zur Folge, dass man selbst bei widrigen Bedingungen nicht daran denkt, für die nötige Außenbeleuchtung zu sorgen, was wiederum für einen Strafzettel wegen Fahrens mit unzureichender Beleuchtung sorgte - ärgerlich…

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Avensis 2,0 D-4D Comfort – im Test

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!