AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toyota Avensis 2,0 D-4D Comfort – im Test

Dezenz ist Stärke

Der neue Toyota Avensis setzt den dezenten Auftritt seines Vorgängers konsequent fort, obwohl er an Länge und Breite leicht zugelegt hat.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Das Motto des bekannten österreichischen Musikers Kurt Ostbahn lautet: „Dezenz ist Schwäche!“, was sich nicht nur viele menschliche, sondern auch zahlreiche automobile Zeitgenossen sichtlich zu Herzen nehmen.

Nicht so der Toyota Avensis - der stand schon immer für Understatement pur, woran sich auch in seiner neuesten Version nichts ändert. Wir testen den Einsteiger-Diesel.

Optisch erkennt man im Grundprinzip noch gut den Vorgänger. Nach wie vor kann man mit dem Avensis bestens in der Menge untertauchen, neidische Blicke verfolgen einen ebenso wenig wie mitleidige. Denn: Hässlichkeit kann man dem Avensis beileibe nicht vorwerfen, höchstens unverbindliche Sachlichkeit.

Falls das denn überhaupt zum Vorwurf taugt. Die Proportionen sind stimmig, nervöse Sicken und Kanten hat man sich verkniffen. Einzig die lokomotivenhaft-dominante Front meldet sich ein wenig deutlicher auf der Netzhaut des Betrachters.

Auch die Motorisierungen operieren im Vernunftbereich: Drei Benziner von 132 bis 152 PS und drei Dieselmotoren zwischen 126 und 177 PS.

Wir dachten: Wenn schon Avensis, dann gleich mit dem bravsten Aggregat, dem 126 PS starken Zweiliter-Diesel. Dafür gönnten wir uns die gehobene Ausstattung „Comfort“.

Die bietet gegenüber dem Basismodell „Business“ Nettigkeiten wie Zweizonen-Klimaautomatik, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Licht- und Regensensor, Tempomat, Lederlenkrad sowie eine elektrisch verstellbare Kreuzstütze für den Fahrersitz.

Unser Testfahrzeug kostete somit 26.964 Euro mit dem serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebe. Mit (Sechsgang-)Automatik ist der Diesel nur in der 150-PS-Version erhältlich.

Wem „Comfort“ nicht reicht, der erhält mit dem „Premium“-Paket um 2200 Euro ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, Alufelgen, Sechsfach-CD-Wechsler plus 11 Lautsprecher (statt 6), einen automatisch abblendenden Innenspiegel, Sitzheizung etc.

An Mehrausstattung gibt es für unser Testfahrzeug nur ein Navigationssystem (856 Euro), die Einparkhilfe (hinten bzw. hinten und vorne) findet man im Zubehörshop.

Mehr Extras gibt es nach alter Toyota-Tradition für Modelle mit besserer Grundausstattung. Nur wer das „Premium“-Paket erwirbt, kauft damit auch das Recht auf Extras wie Bi-Xenon-Scheinwerfer (1.070 Euro) oder ein Navi mit größerem Bildschirm und 40-GB-Festplatte (.1926 Euro).



Weitere Testdetails:

• <Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info


Technische Daten, Ausstattung

Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Avensis 2,0 D-4D Comfort – im Test

Weitere Artikel:

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Diesel um 1,169 Euro? Ein Fehler!

Billigdiesel führt zu Ansturm auf Tankstelle

Am 29. Jänner fuhren zahlreiche Diesellenker nach Horn zum Spritsparen. Eine Tankstelle hatte einen fehlerhaften Preis ausgewiesen – erst am 30. Jänner in der Früh wurde der Lapsus bemerkt. Glück gehabt: Zurückzahlen müssen die Glücklichen die Differenz nicht.

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Mit einem Fahrsimulator zur Entwicklung von neuen Reifen können nicht nur Zeit und physische Prototypen eingespart werden: Pirelli kommt damit auch seinem Ziel näher, bis 2030 CO2-neutral zu produzieren.