AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Caddy Maxi 4motion - schon gefahren

Allrad-Vokuhila

Nach dem Caddy ist ab sofort auch der knapp 4,9 Meter lange Caddy Maxi mit 4motion Allradantrieb zu haben, Motorline.cc war mit dem Raumriesen auf erster Testfahrt.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Es muss nicht unbedingt ein Kompaktvan oder ein geräumiger Kombi sein, das denken sich immer mehr private Autokäufer mit erhöhtem Platzbedarf und greifen zu den durchwegs günstigeren Nutzfahrzeug- und Lieferwagen-Ablegern.

Wer Wert auf Prestige und fesche Optik legt – sorry liebe Caddys, Berlingos, Kangoos und wie ihr sonst noch alle heißt – der wird diese Fahrzeuggattung wohl meiden wie der Teufel das Weihwasser. Wer aber Vernunft und ein gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis auf der Einkaufsliste hat, könnte an diesen zivilen Lieferwägen seine Freude haben.

Der Bestseller im Segment kommt einmal mehr aus dem Hause Volkswagen, sowohl bei den Nutzfahrzeugen als auch im PKW-Bereich. Und letzterem wollen wir auch unser Hauptaugenmerk widmen, Motorline.cc ist mit dem Caddy Maxi 4motion bereits auf erster Ausfahrt gewesen.

Vor rund einem Jahr wurde der kürzere Caddy mit dem 4motion-Allradantrieb ausgerüstet, ab sofort ist nun auch der lange Caddy (+ 47 cm) mit dem Zusatznamen „Maxi“ mit 4motion zu haben. Egal ob mit oder ohne Allrad, eine beeindruckende Länge weist der Caddy Maxi so oder so aus. (Für jüngere Semester ein Hinweis zum Titel: Vokuhila ist die Kurzform für vorne kurz, hinten lang und bezeichnet einen Frisurentrend der 80er Jahre)

Bis zu 3.950 Liter Stauraum

Mit einer Länge von 4,88 Metern ist er eine stattliche Erscheinung, bis zu sieben Personen dürfen sich über großzügige Platzverhältnisse freuen und selbst dann hat der Kofferraum mit 530 Litern noch immer eine brauchbare Größe.

Wer die dritte Sitzreihe zuhause lässt, wird mit einem Stauraum von 1.650 Litern belohnt, wer denn noch die zweite Sitzreihe umklappt und den Caddy bis zum Dach belädt, kann beachtliche 3.950 Liter unterbringen. Nicht ganz so üppig zeigt sich die erlaubte Zuladung, bei höchstens 677 kg (Kastenwagen 731 kg) ist Schluss.

Die Verarbeitung ist auf VW-typisch hohem Niveau, wenngleich es der Caddy nicht mit dem Flair eines VW Touran aufnehmen kann. Dafür punktet der Caddy Maxi Life mit praktischen Schiebetüren, darüber hinaus sind CD-Radio, Klimaanlage, Lederlenkrad, abgedunkelte Scheiben, lackierte Stoßfängern, ESP, ISOFIX und vier Airbags serienmäßig.

Wer auf vier angetriebene Räder vertraut, der hat damit auch gleichzeitig das Triebwerk gewählt, der Caddy Maxi 4motion ist ausschließlich mit dem 105 PS starken 1,9 Liter TDI Motor zu haben.

Kenner wissen anhand dieser Daten sofort, dass es sich dabei noch um das ältere Pumpe-Düse-Aggregat handelt, das zwar oftmals als kräftig und sparsam gelobt, im gleichen Atemzug aber als laut und unkultiviert getadelt wurde.

Sparsam, aber akustisch präsent

Auch wenn der Selbstzünder akustisch durchaus präsent ist, mittlerweile wurde die Dämmung verbessert und gibt keinen Anlass zu übermäßiger Kritik. Mit einer Beschleunigung von 13,9 Sekunden von 0 auf Tempo 100 km/h empfiehlt sich eine eher gemütlichere Gangart, wobei das ja wieder zu der eingangs erwähnten Vernunft der Käuferschicht passt.

Der Durchschnittsverbrauch wird mit 6,8 Litern angegeben, beim kurzen Caddy 4motion lag der Testverbrauch zwischen 6,5 und 7,5 Litern, beim Maxi werden es ein paar Zehntel mehr sein.

Herzstück des 4motion-Antriebs ist die elektronisch geregelte Haldex-Kupplung, die die Kraft bei Bedarf an die Hinterachse weitergibt, im Extremfall sogar zu einhundert Prozent.

PKW-Variante ab 25.985,- Euro

Last but not least noch ein Blick auf den Preis, der VW Caddy Maxi 4motion Kastenwagen startet bei netto 19.037,50 Euro, die Top-PKW-Version Life ist ab 29.853,- Euro, der PKW-Einsteiger Life Startline ab 25.985,- Euro zu haben und so wie alle Caddy-Modelle vorsteuerabzugsfähig.

Der Allrad-Aufpreis liegt übrigens beim „Life“ bei rund 1.700,- Euro und verkleinert sich bei Bestellung bis 31.12.2009 um 990,- Euro im Rahmen der Allradbonus-Aktion.

Testbericht VW Caddy 1,9 TDI 4motion

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.