AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC-Test

18 Kindersitze im Test - 13 Mal "gut"

Alle Babyschalen im Test "gut", nur ein Ausreißer mit "genügend" – ÖAMTC-Tip: Möglichst spät in vorwärts gerichtete Kindersitze wechseln.

ÖAMTC

Der ÖAMTC testet jährlich die neuen am österreichischen Markt erhältlichen Kindersitze. Das Ergebnis ist eine gute Orientierungshilfe - einerseits für Konsumenten beim Kindersitzkauf, andererseits für Hersteller, die sich noch verbessern wollen.

Der aktuelle ÖAMTC-Kindersitztest 2010 zeigt: "Für jede Altersgruppe gibt es mehrere gute Kindersitze, unter denen die Eltern auswählen können", sagt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl.

Heuer wurden 18 Kindersitze auf vier für den Konsumenten wichtigen Kriterien geprüft: Sicherheit, Bedienung, Komfort und Gebrauchseigenschaften. 13 Mal wurde die Note "Gut" vergeben, darunter an alle sechs zum Test angetretenen Babyschalen. Vier Mal gab es ein "Befriedigend" und einmal ein "Genügend".

Die aktuellen Ergebnisse sind direkt vergleichbar mit denen der Jahre 2007 bis 2009, da die Prüfkriterien genau entsprechen. Erfreulicherweise gibt es beim diesjährigen Test – anders als in den vergangenen drei Jahren – kein "Nicht genügend". "Ein sehr erfreulicher Trend", sagt sich Kerbl.

Ergebnisse im Detail sowie Informationen zur entsprechenden Gewichtsklasse:

Gewichtsklasse bis 13 Kilogramm ("Babyschalen")

Alle sechs Testkandidaten dieser Klasse haben ein "Gut" erhalten. Klassensieger ist der Maxi Cosi Pebble mit dazugehöriger Isofixbasis FamilyFix. "Der Sitz ist sicher, fürs Kind bequem und für Erwachsene einfach zu bedienen. Montagefehler können nahezu ausgeschlossen werden, weil das System so logisch ist", sagt ÖAMTC-Techniker Kerbl.

Weiters "gut" nach ÖAMTC-Wertung sind Maxi Cosi Cabriofix (mit Isofixbasis), Kiddy Maxifix Pro, Chicco Autofix Fast und Maxi Cosi Pebble (ohne Isofixbasis) sowie Kiddy Maxi Pro. Babyschalen werden gegen die Fahrtrichtung montiert und schützen daher besonders gut bei einem Frontunfall.

"Die Nackenmuskulatur von Babys und Kleinstkindern ist im Verhältnis zur Kopfgröße noch schwach entwickelt. Bei einem Frontunfall wird bei nach hinten gerichteten Sitzen der Kopf in den Sitz gedrückt", erklärt ÖAMTC-Techniker Kerbl. Daher sollte der Wechsel aus der Babyschale in einen nach vorne gerichteten Kindersitz möglichst spät erfolgen.

Einziger Nachteil: Die Kinder haben mehr Spaß, wenn sie in die Fahrtrichtung schauen. "Das ist leider auch der Grund, warum viele Erwachsene verfrüht zum nächst größeren Sitz greifen", sagt Kerbl.

Gewichtsklasse Kleinkinder von 9 bis 18 bzw. bis 36 Kilogramm

In dieser Sitzklasse gab es vier "gut", für: Kiddy Energy Pro, Maxi Cosi Pearl + FamilyFix, Kiddy Guardian Pro sowie Cybex Pallas. Mit "befriedigend" wurden der Peg Perego Viaggio, jeweils mit und ohne Isofixbasis, bewertet.

Gewichtsklasse 15 bis 36 kg, "Sitzerhöher"

Gut: Concord Transformer T, Maxi Cosi Rodi Airprotect und Cybex Free Fix.
Befriedigend: Römer Adventure und Recaro Monza Seatfix.
Auch das einzige "Genügend" im ÖAMTC-Kindersitztest findet sich in dieser Gruppe: Chicco Key 2-3 Ultrafix. "Dieser Sitz ist in den Einzelwertungen bei Bedienung und Komfort nicht auffällig minderwertiger als andere Produkte. Aber die schlechte Bewertung beim Seitenaufprallschutz sowie die vergleichsweise schlechte Benotung beim Anschnalltest und bei der Reinigung haben letztendlich nur für ein 'Genügend' gereicht", erklärt Kerbl.

Neue Rechtslage in Sachen Kindersitzkauf und –verkauf<

Beim Kindersitzkauf ist zu beachten, dass der Sitz zumindest der ECE Regelung Nr. 44-04 entspricht. Die Verwendung von Kindersitzen, die nicht zumindest der EC44-03 entsprechen, ist in Österreich seit 28. April 2010 verboten.

Kindersitze für Kinder der ECE-Klassen 0, 0+ und I (von Geburt an bis 18 kg bzw. etwa 4. Lebensjahr), die zwar den ECE-Regelungen 44-03 oder 44-04 entsprechen, die aber für die Rückhaltung des Kindes ausschließlich den Sicherheitsgurt des Fahrzeuges verwenden, dürfen seit 1. Mai 2010 nicht mehr verwendet werden.

"Das bedeutet, dass Kinder zumindest bis 15 Kilogramm Körpergewicht in einem Kindersitz mit Hosenträgergurt oder Fangkörper im Fahrzeug gesichert werden müssen. Der ÖAMTC empfiehlt bei allen Kindersitzen, möglichst spät auf den Folgesitz umzusteigen", erklärt der ÖAMTC-Experte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.