AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alfa Romeo Giulietta - schon gefahren

Shakespeare in Love

Der Italiener mit dem Namen der Stilikone der 50er- und 60er-Jahre will die Kompaktklasse aufmischen, wie die Chancen stehen, zeigt die erste Ausfahrt.

mid/afb

Hier geht's zu den Bildern

Mit einer Neuauflage des traditionsreichen Modellnamens Giulietta will Alfa Romeo die europäische Kompaktklasse aufmischen. Abweichend zur Modellpolitik anderer Hersteller wird es außer einer fünftürigen Limousine bis auf weiteres keine zusätzlichen Karosserievarianten geben.

Wenn Alfisti ins Schwärmen kommen, dann am liebsten über die Giulietta. Sie ist als Stil-Ikone der 50er und 60er Jahre nicht nur bei Fans der Marke Alfa Romeo hoch angesehen. Um einem Nachfolger des Modells 147 gute Startbedingungen zu ermöglichen, war eine Wiederbelebung des Namens gerade recht.

Abseits der Norm - oder doch nicht?

Mit einer Länge von 4,35 Metern und fünf Türen ordnet sich die Giulietta im oberen Drittel des Kompaktsegments ein. Das Heckdesign erinnert an manche Wettbewerber wie zum Beispiel den Opel Astra oder den Seat Leon.

An den Seitenpartien dagegen findet sich der alte Mut zum Unkonventionellen wieder. Der Klappengriff zur Öffnung der hinteren Türen ist wieder mal - wie zuletzt beim Modell 156 - senkrecht gestellt und in den Fensterausschnitt gewandert, was schick aussehen mag, aber nicht gerade praktisch ist.

Die Front wird dominiert vom schildförmigen Lufteinlass mit drei verchromten Querstreben und untermauert die Verwandtschaft zum Alfa Mito.`

Drei Benziner & zwei Diesel

Das Motorenprogramm des neuen Autos besteht ausschließlich aus Vierzylindern mit Turboaufladung, drei Benziner und zwei Diesel. Die Startposition wird von einem 88 kW/120 PS starken 1,4 Liter großen Vierzylinder-Ottomotor markiert.

Wer mehr Leistung braucht, wählt die nächste Ausbaustufe, die über die neuartige variable Ventilsteuerung "Multi Air" verfügt und 125 kW/170 PS leistet. Top-Benziner ist ein 1,8-Liter-Vierzylinder-Turbo mit 173 kW/235 PS, der als kleeblattdekorierte Version "Quadrifoglio Verde" sport- und traditionsbewusste Kunden gleichermaßen ansprechen soll.

Auf Dieselseite stehen ein 1,6-Liter-Vierzylinder-Motor mit 77 kW/105 PS und ein 2,0-Liter-Vierzylinder-Triebwerk mit 125 kW/170 PS zur Wahl. Alle Motoren erfüllen die Euro 5-Norm und sind bis auf den Top-Benziner mit einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet. Für die Kraftübertragung sorgt ein manuelles Sechsganggetriebe, später folgt ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe.

Der 170-PS-Diesel hinterließ bei ersten Fahrten einen ausgewogenen und stimmigen Eindruck, dank 320 Nm Drehmoment schon bei 1.500 Umdrehungen blieben auch hinsichtlich des Temperaments keine Wünsche offen.

Niedriger Verbrauch, agiles Fahrwerk

Mit einem EU-Normverbrauch von nur 4,7 Litern je 100 km/h erfüllt er auch die Erfordernisse der Wirtschaftlichkeit vorbildlich. Werksseitig mit zwanzig Nm weniger Durchzugskraft steht der 1,8-Liter-Turbo-Benziner in der Liste.

Der Frontantrieb hat keine Probleme, die 173 kW/235 PS auf die Straße zu bringen. Schnelle und enge Kurven sind die Lieblingsspielwiese des Autos, die mit leichten und präzisen Lenkbewegungen genommen werden.

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 242 km/h liegt die "QV"-Version zwar 24 km/h über dem 170-PS-Diesel, die Bedeutung dieses Werts ist aber von untergeordneter Bedeutung.

Komplette Ausstattung

Zur Serienausstattung gehören nicht nur sechs Airbags, der Schleuderschutz ESP mit elektronischer Differenzialsperre und Klimaanlage, sondern auch Tagfahrlicht, Isofix-Kindersitzbefestigungen, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie ein CD-Radio mit MP3-Player.

Die Anlage ist als optischer Akzent harmonisch in das ansprechend gestaltete Interieur integriert, jedoch scheint hier die Ästhetik über die Praxistauglichkeit zu dominieren.

In der Handhabung machen die kleinen Tasten und glatten Drehknöpfe nicht so viel Freude wie beim bloßen Anschauen. Auf Wunsch gibt es einen versenkbaren Navigations-Monitor, der die Innenausstattung in die Nähe von Limousinen der oberen Mittelklasse rückt.

Startpreis: 19.990,- Euro

In Österreich wird der Einstiegspreis der im Juni startenden neuen Giulietta mit 19.990,- Euro hauchdünn unter der psychologisch wichtigen Marke von 20.000,- Euro liegen. 120 PS-Motor und höherwertige Distinctive-Ausstattung schlagen mit 21.790,- Euro zu Buche.

Die Preise für die Dieselversionen beginnen bei 21.990,- Euro. Die ab Sommer 2010 erhältliche QV-Version wird ab 29.990,- Euro zu haben sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.