AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi A5 Sportback 2.0 TDI – im Test

Baby got back

Audi hat das fünftürige Mittelklasse-Coupé erfunden: Dem A5 haben die Stilisten in Ingolstadt zwei zusätzliche Türen und eine Heckklappe verpasst.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Einen Motorline.cc-Test des Audi A5 finden Sie hier!

Das Resultat der Transplantation heißt A5 Sportback und füllt eine Nische in der Nische. Einige der optischen Besonderheiten des A5 gehen dabei leider verloren, wie zum Beispiel die Dachlinie mit der voluminösen C-Säule, die die Seitenansicht des Zweitürers prägt.

Übrig bleibt eine weder völlig gestreckte noch richtig geschwungene Schulterlinie. Dadurch wird die äußere Form etwas beliebig; andere „mehrtürige“ Coupés, auch aus dem eigenen Konzern, erlauben sich da etwas mehr Drama.

Wirklich kontraproduktiv ist die Farbe: Von Silber raten wir für dieses Auto ab, es nimmt ihm alle Besonderheiten.

Die Fenster sind ganz wie beim Zweitürer elegant rahmenlos. Durch die sozusagen "stinknormale" B-Säule und die im Vergleich zum Coupé kurzen Türen nehmen diesem Feature allerdings etwas die Besonderheit.

Die langgezogene Heckklappe läuft in flachem Winkel zum Heck aus und schwingt mit dramatischer Geste auf; das gibt eine große Laderaumöffnung frei. (Was sich an Laderaum darunter verbirgt, sagen wir Ihnen im Kapitel „Innenraum“!)

Unser Testwagen hatte den zwei Liter großen TDI-Motor mit einer Leistung von 170 PS in Verbindung mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe. Der Grundpreis für diese Kombination beträgt 39.190,- Euro.

Serienmäßig ist ein Start-Stop-System. A propos "Serie": Mit an Bord waren, wie beinahe unvermeidlich, etliche aufpreispflichtige Extras, die wir hier nur auszugsweise aufzählen:

Der aktive Tempomat namens Adaptive Cruise Control (1.663,78 Euro), die Lederausstattung „Milano“ (2.313,77 Euro), das Navigationssystem samt MMI-Bedieneinhait in der Mittelkonsole (3.772,75 Euro), elektrisch verstell- (1.310,16 Euro) und beheizbare Sitze (452,83 Euro), 18-Zoll-Räder im Zehnspeichen-Design (1.265,74 Euro), elektrisches Glasschiebedach (1.264,37 Euro), und Einparkhilfe hinten, Bluetooth-Freisprecher, Dreizonen-Klimaautomatik, und so weiter, und so weiter… - insgesamt waren es satte 18.133,65 Euro an Extras, die alles in allem den Gesamtpreis von 57.323,65 Euro ergeben.

Nach dieser Rechenübung müssen wir uns erst einmal setzen – nehmen wir Platz im Innenraum!



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Techn. Daten, Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi A5 Sportback 2.0 TDI – im Test

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.