AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neu ab 2011: Audi RS3 Sportback

Spätes Erwachen

Audi präsentiert seine besonders sportlichen RS-Versionen erst sehr spät. Bestes Beispiel ist das neue Einstiegsmodell in die RS-Liga.

mid/ps

Hier geht's zu den Bildern

Im nächsten Frühjahr ist es endlich soweit: Der Audi RS3 holt seine imposanten Fahrleistungen nicht aus einem aufgeladenen Vierzylinder mit zwei Litern Hubraum, sondern wie das Quattro-Alteisen von Anno Dazumal aus einem beeindruckend bulligen Fünfzylinder.

Aus 2,5 Litern Hubraum und fünf Brennkammern holt der knapp 1,6 Tonnen schwere Audi RS3 Sportback die gleiche Leistung wie der TT RS. Obwohl nur knapp einen halben Meter lang und 183 Kilogramm schwer, leistet das Turbotriebwerk 250 kW/340 PS und ein mächtiges Drehmoment. Die 450 Nm stehen ab 1.600 U/min zur Verfügung und sorgen für einen Sprint bis zur 100er-Marke in beachtlichen 4,6 Sekunden.

Die Höchstgeschwindigkeit des explosiven Ingolstädters wird bei 250 km/h abgeriegelt (zweifellos wegen der Sicherheit). Obligatorisch ist beim Audi RS3 Sportback der Allradantrieb und die Kombination mit einem siebenstufigen Doppelkupplungs-Getriebe, das S-Tronic genannt wird. Der Durchschnittsverbrauch soll trotzdem bei 9,1 Litern Super auf 100 Kilometern liegen.

Optisch unterscheidet sich der Audi RS3 Sportback wenig von seinen leistungsschwächeren Brüdern. Auf imposant aufgeblasene Backen oder mächtige Spoiler und Schweller wird verzichtet. Nur die vom TT RS bekannten großen Lüftungseinlässe in der Frontschürze sind verräterisch.

Dazu sind 19-Zoll-Räder mit verbreiterter vorderer Spur, leicht ausgestellte Frontkotflügel aus kohlefaserverstärktem Kunststoff und ein Sportfahrwerk mit einer Tieferlegung um 25 Millimeter an Bord. Die ersten Fahrzeuge werden im Frühjahr 2011 in Österreich sein, die Preise stehen laut Importeur aktuell noch nicht fest.

Technische Daten Audi RS 3 Sportback: Kompaktklassewagen mit 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbobenzinmotor, Leistung: 250 kW/340 PS, 0 – 100 km/h: 4,6 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit (elektronisch abgeriegelt): 250 km/h, Normverbrauch: 9,1 Liter Super/100 km, Preis noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!