
BMW 530d Gran Turismo - im Test | 10.03.2010
Bayerns eierlegende Wollmilchsau
Der neue BMW 5er GT will Limousine, Kombi, Coupé und Geländewagen sein, ob die Quadratur des Kreises gelungen ist, zeigt der Motorline-Test.
Sie hätten gern ein Auto mit erhöhter Sitzposition wie in einem Geländewagen, einen geräumigen Innenraum wie in einer Limousine und einen Kofferraum, der Vergleiche zu Kombis nicht zu scheuen braucht? Und das alles nach Möglichkeit mit der Eleganz eines Coupés?
Das hätten wir auch gerne, dachten sich vier BMW-Entwickler und tüftelten hinter verschlossenen Türen und vorerst im Geheimen an einem neuartigen Konzept.
Die Idee des BMW 5er Gran Turismo war geboren, und ein Designwettbewerb für Interieur und Exterieur wurde ins Leben gerufen. Nach mehreren Monaten entschied sich der Vorstand schließlich für das endgültige Design.
Motorline.cc hat dem 5er GT nun auf den Zahn gefühlt und versucht herauszufinden, ob die eierlegende Wollmilchsau auf vier Rädern das hält, was uns BMW verspricht. Die Optik ist etwas gewöhnungsbedürftig, während die Frontpartie sehr wuchtig im Wind steht und an den 7er erinnert, scheiden sich am Heck etwas die Geister.
Und dabei ist gerade dort ein besonderer Clou versteckt, die zweigeteilte Heckklappe. Mehr dazu im Kapitel „Innenraum“.
Drei Motorisierungen stehen zur Verfügung, wobei nicht schwer zu erraten ist, dass die Mehrheit der Kunden dem 530d mit 245 PS den Vorzug gegenüber den Benzinern mit 306 bzw. 407 PS geben wird.
Der formidable Turbodiesel ist zugleich auch der günstigste Einstieg in den 5er GT, 61.500,- Euro sind hier fällig. Für 63.900,- Euro gibt’s den Sechszylinder-Benziner, für satte 90.900,- Euro den Achtzylinder. Und brandneu im Angebot: Der 300 PS starke 535d für 66.900,- Euro.
Allesamt keine Schnäppchen, dennoch liegt man nur knapp über den Preisen des noch aktuellen 5er Touring, 58.492,- Euro werden für den 530dA aufgerufen. Dass bei Premiummarken wie BMW der Einstiegspreis lediglich einen Richtwert darstellt, ist klar.
Ergänzt man den 530d GT um Annehmlichkeiten wie das Österreich-Paket (u.a. elektr. Heckklappe, Park-Distance-Control, Xenon, Klimaautomatik), Navi Professional, Komfortzugang, elektrisch verstellbare Sportsitze und Lederpolsterung – um nur die wichtigsten zu nennen –, kommt man auf einen Endpreis von knapp 79.000,- Euro.
Einsteigen & Platz nehmen, auf der nächsten Seite mehr zum Thema „Innenraum“.