AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW 5er Touring - Weltpremiere

Bayerischer Lademeister

Zwischen 560 und 1.670 Liter Laderaum, der längste Radstand im Segment und die große Motorenvielfalt sollen die Kunden überzeugen, erste Bilder und Videos.

mid/sta

Hier geht's zu den Bildern

Die Kombi-Version des neuen BMW 5er feiert auf der AMI (10. bis 18. April) in Leipzig Weltpremiere. Zu den Händlern rollt der "Touring" am 18. September, die Preise sind noch offen, werden sich aber am Vorgänger orientieren.

Auch die vierte Generation des 5er Kombi zeichnet sich durch eine lange Motorhaube und ein knackiges Heck aus. Trotz sportlicher Optik fasst der Kofferraum zwischen 560 und 1.670 Liter Gepäck. Die Rückbank ist im Verhältnis 40:20:40 teilbar.

Das Umklappen im Verhältnis 60:40 kann mittels zweier Bedienhebel auch vom Kofferraum aus erfolgen. Für einen hohen Komfort der Fondpassagiere kann die Neigung der Rückenlehne außerdem in sieben Stufen um elf Grad verändert werden.

Für das Beladen des Kofferraums muss nicht immer die gesamte Heckklappe geöffnet werden, bei Bedarf schwingt per Tastendruck nur die Heckscheibe nach oben und ermöglicht so einen schnellen Zugriff in den Gepäckraum. Die Laderaumabdeckung hebt und senkt sich beim Öffnen und Schließen der Kofferraumklappe von selbst.

Die Motorenpalette umfasst zum Marktstart zwei Reihensechszylinder-Benziner sowie ein Sechszylinder- und ein Vierzylinder-Diesel. Der kleine und sparsame 2,0-Liter-Diesel leistet 135
kW/184 PS und soll unter anderem dank serienmäßiger Start-Stopp-Automatik nur 5,2 Liter je 100 Kilometer verbrauchen.

Der große Diesel, der 530d mit 3,0 Liter Hubraum, leistet 180 kW/245 PS und verfügt über ein maximales Drehmoment von 540 Nm bei 1 750 bei 3 000 U/min. Bei den Benzinern bildet der 150 kW/204 PS starke 523i mit 3,0 Liter Hubraum den Einstieg.

Video: Der neue BMW 5er Touring



Den Verbrauch gibt der Hersteller mit 7,9 Liter je 100 Kilometer an. Die leistungsstärkere Variante, der 535i, kann auf 225 kW/306 PS zurückgreifen und beschleunigt den oberen Mittelklässler in 6,0 Sekunden auf Tempo 100.

Für alle Motoren steht optional eine Achtgangautomatik bereit, serienmäßig ist eine manuelle Sechsgang-Schaltbox an Bord. Gegen Aufpreis gibt es auch eine Sportautomatik mit Schaltwippen am Lenkrad.

Alle Motoren erfüllen die Abgaswerte Euro 5, der 530d erreicht mit optionaler Blue Performance-Technologie die Werte der Abgasnorm Euro 6. Für günstige Verbrauchswerte sorgen serienmäßig Bremsenergie-Rückgewinnung, Schaltpunktanzeige, bedarfsgerecht gesteuerte Nebenaggregate und aktive Luftklappensteuerung.

Außerdem wurden Türen, Motorhaube, vordere Seitenwände sowie Antriebs- und Fahrwerkskomponenten aus Aluminium verbaut, um das Gewichte des Kombis zu senken.

Zur Serienausstattung des Kombi gehören unter anderem ein Multifunktionslenkrad, das Bediensystem iDrive, ein schlüsselloses Startsystem, ein Radio mit CD-Player und eine Klimaautomatik.

Zur Sicherheit der Insassen stehen optional eine ganze Reihe von Assistenzsystemen bereit, wie zum Beispiel eine Auffahrwarnung mit Anbrems- und Stop-and-Go-Funktion, ein Spurverlassenswarner sowie ein Fernlichtassistent. Außerdem ist immer eine Hinterachsluftfederung mit Niveauregulierung an Bord des 5er Touring.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.