AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Chevrolet Spark 1,2 LT – im Test

Innenraum

Generell erschien uns die Verarbeitungsqualität während der zwei Wochen Zusammenleben mit dem Auto als gut. In einem Auto dieser Preisklasse wird man klarerweise immer viel Kunststoff vorfinden; mit silbergrauen Akzenten haben die Designer die Wohnlandschaft optisch aufgelockert.

Im Topmodell prangt die Mittelkonsole im Carbon-Look, oder zumindest so ähnlich. Die Anzeigen leuchten im Chevy-typischen, kühlen eisblau. Die Oberflächen im Spark greifen sich, obwohl nicht unbedingt "soft touch", durchwegs freundlich an und sind hübsch anzusehen; unangenehmer Ausreißer ist der etwas pickige Knauf des Schaltknüppels.

Dass man sich an diesem Innenraum länger nicht sattsehen wird, liegt auch an Design-Akzenten wie dem freistehenden Multiinstrumen hinter dem Lenkrad, die ein ganz kleines bisschen an Stilbildner wie Smart oder Mini erinnert. Wer so etwas überhaupt nicht mag, wird sich von vornherein keinen Spark zulegen.

Vom Lenkrad aus fernbedient ist das CD-Radio, im Zweifel hätten wir das aber lieber für den kleinen Bordcomputer gehabt. Seine Bedienbarkeit ist nicht ganz gelungen, denn man muss ums Lenkrad herum oder durchs Lenkrad durch nach kleinen Tasten greifen, um z.B. den Kilometerzähler oder die Uhr umzustellen. Tacho & Co. sind übrigens mitsamt dem Lenkrad höhenverstellbar.

Die Sitze geben sich durchaus erwachsen, fahrerseitig gibt es eine Höhenverstellung. Unter dem Beifahrersitz wartet eine Schublade auf die Aufnahme von Kleinzeugs. Amerikanische Krankheit: Die mittleren Belüftungsdüsen am Armaturenträger lassen sich nicht schließen. Je nach Zugempfindlichkeit kann das störend sein. Immerhin gibt es dank Klimaautomatik eine kühle Brise.

Das Platzangebot im Heck ist im Klassenverhältnis durchaus ansprechend, auch größere Menschen halten es im Fond auf Kurzstrecken aus. Sie können auch die Nase in den Fahrtwind stecken: Denn die Hecktüren haben, in dieser Klasse nicht selbstverständlich, nicht nur Ausstellfenster, sondern tatsächlich versenkbare Scheiben. Und das sogar mit elektrischen Fensterhebern.

Der Kofferraum ist im Normalzustand ausreichend für den mittelgroßen Einkauf, solang man nicht das Möbelhaus ansteuert. Dortselbst kann man die Hecksitze 2:1 umlegen, das ist allerdings eine kleine Bastelarbeit, weil man zuerst die Sitzflächen aufstellen muss. Die filigranen Stangerln wirken nicht mehr ganz neu.

Die Kofferraumklappe lässt per Hebel im Innenraum oder mit dem Schlüssel öffnen; einen konventionellen Griff gibt es nicht. Das macht die Bedienung etwas mühsamer, als sie sein müsste.

Hier geht's zur Seite 3: Fahren & Tanken!



Weitere Testdetails:

Einleitung

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Techn. Daten, Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Chevrolet Spark 1,2 LT – im Test

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!