AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Chevrolet Cruze LT 2.0 VCDi - im Test

Innenraum

Raumschiff Mittelklasse: Beim Interieur des Cruze haben die GM-Stylisten eine Designoffensive gestartet, die schlichte Landschaft des Lacetti liegt Lichtjahre hinter uns. Dabei wird auch die Formensprache von Opel wortwörtlich zitiert; einige Bauteile kommen direkt aus dem europäischen GM-Regal.

Das Lenkrad, der Lichtschalter, die digitalen Displays – man kennt sie aus Opel-Modellen. Die Architektur des Armaturenträgers und auch die Instrumente selbst sind im Kern baugleich mit denen des Astra, aber optisch anders aufbereitet.

Das macht Sinn aus der Sicht des Herstellers, der endlich ein echtes "World Car" auf die Räder stellen wollte; und Synergien findet man eben nicht nur im technischen Unterbau. Letzten Endes hätte es schlimmer kommen können.

Bei den Materialien ist echter Fortschritt spürbar – oder auch nur die Tatsache, dass der Lacetti wirklich ablösereif war. Als letzter der koreanischen Hersteller pendelt sich Chevrolet/Daewoo in der Materialanmutung auf Europa-Standard ein. Und ist auch haptisch von den Rüsselsheimer Cousins kaum noch zu unterscheiden. Ein paar breitert

Ein interessantes Detail ist die Stofftapezierung, die sich auch quer über den Armaturenträger zieht; das sieht nett aus, wie lange das allerdings so bleibt, wagen wir nicht vorherzusagen. Der Stoff sorgt jedenfalls für freundlich-helle Atmosphäre. Das Chevy-typische "amerikanische" Eisblau der Beleuchtung passt in diesen Kontext.

Der einzige stilistische Ausreißer ist das etwas nach Tuningshop wirkende silberne Alu-(Carbon? Nirosta?)-Imitat rund um die Mittelkonsole. Es wäre verzichtbar gewesen.

In Reihe 1 ist das Platzangebot untadelig, anhand der Sitze (mit neigungsverstellbaren Kopfstützen) lässt sich das ganze Auto zusammenfassen: Auf der bequemen Seite, aber langstreckentauglich. Auch die Verstellmöglichkeit des Lenkrades ist ausreichend. Auf der Rückbank sind die Platzverhältnisse klassenüblich, die Kopffreiheit wird für Menschen über 1,85 Meter mitunter etwas knapp.

Der Kofferraum präsentiert sich als tiefe Gepäckhöhle, 450 Liter Fassungsvermögen in gut nutzbarer Form finden unsere Zustimmung. Die Rücksitzklehnen lassen sich erwartungsgemäß mit einem Handgriff 2:1 umlegen, was eine rechtschaffen ebene Fläche ergibt.

Das Cruzen beginnt mit einem 1,6l-Benzinmotor und 113 PS in der Basisausstattung, die sich mit Nettigkeiten bis hin zur Klimaanlage bereits als recht komplett präsentiert. Von Anfang an an Bord sind sechs Airbags, ABS mit Bremskraftverteilung, ESP plus Traktionskontrolle sowie Isofix-Halterungen hinten. Darüber gibt es die Varianten LS und LT, letztere entsprach unserem Testwagen.

Das bedeutet die zusätzliche Präsenz von 17-Zoll-Alurädern (nicht jene unseres winterbereiften Testautos), etwas mehr Chromzier hier und da, akustische Einparkhilfe heckwärts, Nebelscheinwerfern, Klimaautomatik, Tempomat, Bordcomputer, Licht- und Regensensor, automatisch abblendendem Innenspiegel, sowie einigen Ablagefächern quer durch den Innenraum.

Was kostet das? - Bitte umblättern!

News aus anderen Motorline-Channels:

Chevrolet Cruze LT 2.0 VCDi - im Test

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.