AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gar nicht schwer

Leichtbau bei Automobilen muss nicht zwangsweise teuer sein - das zeigt das britische Unternehmen Lotus Engineering jetzt mit einer Studie.

mid/hh

Die Entwickler der Firma Lotus sind nicht nur im Sportwagen-Sektor aktiv. Sie haben sich jetzt das Thema der Gewichtsreduktion im Großserienfahrzeug vorgenommen.

Das Ergebnis: Das Gewicht eines SUV kann durch den Einsatz von leichteren Materialien und neuen Konstruktionsprinzipien um 38 Prozent sinken; die Fahrzeugkosten würden dabei nur um drei Prozent steigen.

Schlauer Materialmix

Lotus ist mit seinem leichten Sportwagen Elise seit Jahren in Sachen Gewichts-Verminderung ganz vorne mit dabei.

Dass die Treibstoff sparende Diät nicht nur bei puristischem Sportgerät möglich ist, zeigen die Ingenieure des Unternehmens mit dem gewichtsoptimierten Umbau eines für Amerika produzierten Toyota-Crossovers namens Venza.

Bereits 2017 soll es mit neuen Materialien und Werkzeugen möglich sein, das Fahrzeugewicht um 21 Prozent zu reduzieren. Drei Jahre später sollen 38 Prozent möglich sein; wobei der Antriebsstrang in diesen Berechnungen jeweils nicht berücksichtig ist.

Möglich ist das laut Lotus vor allem durch den Einsatz von Leichtbau-Materialien. An Stelle von konventionellem Stahl sollen demnach zukünftig vor allem Aluminium, Magnesium und hochfeste Stähle eingesetzt werden.

Möblage "light"

Im Innenraum wird durch die Entfernung des klassischen Armaturenbretts Gewicht gespart. Auch Handbremse und Schalthebel verschwinden; ihre Funktionen werden über den zentralen Touchscreen gesteuert. Die Sitze werden zu Teilen des Karosseriegerüsts, womit auf die ca. zehn Kilo schwere Verankerung verzichtet werden kann.

Und statt eines durchgehenden Teppichs kommen nur mehr vier einzelne Teppichmatten zum Einsatz, die lediglich die sichtbaren Blechteile verkleiden. Fahrwerk und Federung können in Folge des ersparten Gewichtes wieder kleiner und leichter ausgelegt werden.

Noch nicht in der Studie berücksichtigt sind Gewichtseinsparungen beim Glas. Mit 13 Kilo pro Quadratmeter beinhalten Windschutzscheiben, Seiten- und Heckfenster aber ein hohes Potential. Laut Lotus könnten bis 2017 leichte und widerstandsfähige Kunststoffe als Glas-Ersatz zur Verfügung stehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.