AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Seit zwanzig Jahren: REMUS Innovation

Gut gebrüllt, Wolf!

Im Jahre 1990 unter schwierigen Umständen gegründet, begeht das österreichische Familienunternehmen heuer das 20. Jubiläum.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

Kaum zu glauben, wird der Begriff "REMUS" unter Motorsportfans doch seit jeher bereits synonym für "Sportauspuff" verwendet - selbst viele Insider würden darauf wetten, dass die Firma bereits mindestens doppelt so lange mit Sound, Design und Power begeistert.

Made in Austria, mit einer Exportquote von 95 Prozent: REMUS ist heute sowohl Weltmarktführer im Bereich Sportauspuffanlagen als auch Zulieferer der internationalen Automobilindustrie und Tuningbranche und exportiert Anlagen für PKW und Motorräder in über 60 Länder.

Derzeit beschäftigt die REMUS-Sebring-Gruppe in den beiden österreichischen Werken rund 500 Mitarbeiter.

Eine derartige Erfolgsstory ist zweifellos dem unermüdlichen Eifer der beiden Firmengründer Angelika und Ing. Otto Kresch zuzuschreiben.

Die Erfolgsgeschichte

Der Grundstein wurde vor zwanzig Jahren mit einem Besuch auf der Automechanika in Deutschland gelegt. Vom überraschenden Erfolg der Sportauspuffanlagen beinahe überrollt, wurde innerhalb kürzester Zeit die Produktionsanlage fertiggestellt und die ersten zufriedenen Kunden beliefert.

Nach Jahren des Wachstums und Erweiterung der Produktpalette konnte im Jahr 1997 als Meilenstein der Firmengeschichte das Unternehmen Sebring Technology übernommen werden und damit wurde die Marschrichtung hin zu OEM-Erzeugnissen vorgegeben – Ein nicht zu unterschätzender Schritt in der Firmenpolitik.

Immerhin wird der heutige Umsatz zu mehr als 50% aus Komplett-Abgasanlagen für namhafte Hersteller wie Mercedes-AMG, Brabus, Porsche oder auch Opels OPC-Modelle generiert.

Die Anlagen werden nicht nur in den beiden Werken auf 34.000 m² in der Weststeiermark produziert, sondern auch von Grund auf im Hause entwickelt und von Virtuosen der Motorakustik im hochmodernen Soundlabor auf (legalen) Gänsehaut-Sound gestimmt.

Neben Sportabgasanlagen werden seit 2005 auch Nachrüstlösungen für Dieselpartikelfilter sowohl für PKW als auch für LKW und Busse angeboten.

Know-How aus dem Rennsport

Das Know-How holt man sich bei Remus aber nicht nur in den hauseigenen Labors, sondern viel mehr direkt aus dem Motorsport:

Vom Minibike-Bewerb bis hin zur Superbike-Weltmeisterschaft, vom Gokart-Nachwuchsbewerb über diverse nationale und internationale Formelklassen bis hin zur Rallye-Weltmeisterschaft reicht der Einsatzbereich der Sportabgasanlagen.

Unter härtesten Bedingungen getestet, fließen die Erfahrungen direkt in die Serienproduktion ein.

Investments in die Zukunft

Nach den letzten zwei krisengeschüttelten Jahren scheint die Talsohle in der Automobilindustrie erreicht zu sein und die Zeichen stehen auf Erholung. Grund genug für CEO Angelika Kresch, in die Zukunft zu investieren: Nicht weniger als 20 Millionen Euro werden bis 2015 in die österreichischen Standorte investiert werden.

„Strategische Innovationen sind der entscheidende Wettbewerbsvorteil. Deshalb investieren wir neben umfassenden Erweiterungen und Erneuerungen vor allem in Zukunftstechnologien“, ergänzt CEO Ing. Otto Kresch.

Die „Stimme“ für Elektromobile

Eine dieser Innovationen wird das sogenannte PSS Pedestrian Safety Sound System sein. Es sorgt dafür, dass die zukünftigen und derzeit bereits auf unseren Straßen fahrenden Elektromobile (zwei- oder vierrädrig) auch von Fußgängern wahrgenommen werden.

Die Technik dahinter ist so konzipiert, dass sowohl (drehzahlabhängige) Geräusche von herkömmlichen Verbrennungsmotoren imitiert werden als auch sonstige Töne ausgegeben werden können.

Heitere Zeitgenossen könnten so ihren fahrbaren Untersatz schnattern lassen wie eine Ente oder auch klingeln wie ein japanisches Windspiel. Auch für die Insassen würde zumindest das Geräusch eines „echten“ Motors den Abschied von liebgewonnener Technik (und damit von REMUS Abgasanlagen) etwas erträglicher gestalten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed