AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Supercars am Pariser Autosalon 2010

Heiße Ware

Wir werden immer vernünftiger und haben angeblich auch von Jahr zu Jahr mehr Schulden; dennoch gibt es sie ja immer noch...

mid/bp, jg

"Sie" sind natürlich die mehrzylindrigen, großvolumigen, flachen, breiten Teaumobjekte auf den Autoshows. Bei den Konzepten mit geringer Aussicht auf Verwirklichung lässt es sich am leichtesten "spinnen".

Der gelungenste derartige Entwurf heuer ist wohl der Jaguar C-X75 mit Elektroantrieb und zwei Gasturbinen als Reichweitenverlängerer der besonderen Art (mehr dazu hier!).

Lamborghini hält allerdings dagegen, und zwar mit dem Kohlefaser-Traumgebilde "Sesto Elemento". Der Name bezieht sich auf das an sechster Stelle im chemische Periodensystem stehende Element Kohlenstoff, der bei geringem Gewicht besonders belastbar ist.

Dank der Leichtbauweise mit Kohlefaser und Kunststoff wiegt der italienische Vollblüter somit nur programmatische 999 Kilogramm auf die Waage. Aerodynamisch geformt wirkt er in der Seitenansicht wie ein ganz besonders geschärfter Keil. Das Heck wird von massivem Flügel- und Diffusorenwerk dominiert.

Das Herz des Allradlers bildet der 5,2-Liter-Benzinmotor, dessen kerniger Sound durch Auspuff-Endrohre aus Glas-Keramik-Verbundstoff wandert. Der Audi-typische Zehnzylinder in diesem ersten Ausblick auf den Gallardo-Nachfolger leistet 419 kW/570 PS, womit der Sprint von null auf 100 km/h in lediglich 2,5 Sekunden gelingt. Weiter geht es bis über die Tempo-300-Marke. Das maximale Drehmoment von 540 Nm liegt bei 6.400 Touren.

Mit Maserati reiht sich eine weitere Sportwagenschmiede in die Neuvorstellungsreigen ein. Der neue GranTurismo MC Stradale schöpft vergleichsweise bescheidene 330 kW/450 PS aus seinem 4,7-Liter-V8-Triebwerk.

Möglich sind damit Geschwindigkeiten über 300 km/h, nach 4,6 Sekunden wird Tempo 100 erreicht. Der 1.770 Kilo schwere Zweisitzer zieht mit Frontsplitter, langer Motorhaube, Seitenschwellern und Heckstoßfänger deutliche Anleihen aus dem Rennsport.

Als Option sind Überrollkäfig und Vierpunkt-Sicherheitsgurte bestellbar, damit ist der straßenzugelassene Supersportwagen auch problemlos im Clubsport einsetzbar – und das voraussichtlich ab dem Frühjahr 2011.

Ein Sondermodell präsentiert Ferrari in zu Ehren des 80. Geburtstages seines Haus- und Hofdesigners Pininfarina. Der zweisitzige Ferrari SA Aperta ist ein klassischer Roadster mit langer Motorhaube, einer weit hinten angeordneten Sitzposition und einem kurzen Heck.

Was für wahre Puristen entscheidend ist: Statt eines Stahldaches verfügt das auf 80 Stück limitierte Modell über ein kleines Stoffkäppi. Den Antrieb übernimmt der bekannte V12-Motor, der aus sechs Litern Hubraum stolze 493 kW/670 PS schöpft. Auch er ermöglicht Geschwindigkeiten von deutlich über 300 km/h.

Ebenfalls zum illustren 300km/h-Club zählt der Lotus Elite.

Das britische Topmodell wird von einem 5,-0-Liter-V8-Motor mit 405 kW/550 PS Leistung versorgt. Maximal 3,7 Sekunden soll der 1,65 Tonnen schwere Sportler brauchen, um bis auf Tempo 100 zu sprinten.

Topspeed, wo erlaubt, wären dann 315 km/h. Für den wilden Hauch von Frische sorgt das faltbare Hardtop. Das wird aber erst 2014 soweit sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Von wegen, keiner mag mehr Autos

So wichtig ist Österreichern ihr Auto

Eine Umfrage der Verkaufsplattform AutoScout24 offenbart mehr emotionale Bindung zum fahrbaren Untersatz als vermutet. Und mehr noch: Sie hat im letzten Jahr sogar zugelegt.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.