AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford S-MAX & Galaxy Facelift - schon gefahren

Premium auf der ganzen Linie

Neue Motoren, Doppelkupplungsgetriebe und ein Premium-Innenraum, die Ford-Vans S-MAX und Galaxy können sich nicht nur sehen, sondern vor allem auch fahren lassen, ein erster Motorline-Check.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Auch wenn sich das Segment der Vans rückläufig entwickelt, Ford hat dennoch Grund zur Freude. Mehr als jeder dritte Käufer entschied sich 2009 für einen Galaxy, rechnet man den S-MAX noch dazu, kommt man auf knapp 40 Prozent Segmentanteil.

Die Konkurrenz hatte zwar vor einigen Jahren eine Vorreiter-Rolle inne, teilweise sind aber die Modelle wie Renault Espace und Peugeot 807 nicht mehr ganz taufrisch, VW Sharan und Seat Alhambra sogar schon richtig alt. Der VW-Konzern bringt aber noch 2010 neue Vans ins Spiel.

Da kommt das Facelift der beiden Ford-Modelle gerade recht, schließlich will man die Führungsposition weiterhin behaupten. Motorline.cc war bereits auf erster Testfahrt mit dem neuen S-MAX und Galaxy. Auch wenn man schon eine Weile suchen muss, um auf die 1.500 neuen Teile zu stoßen, der Gesamteindruck überzeugt.

Verschärftes Kinetic-Design

Die Frontpartien beider Autos sind nun ausdrucksstärker. Zusätzliche Sicken in der Motorhaube unterstreichen dies ebenso wie ein überarbeiteter Kühlergrill, beim S-MAX in feschem Hochglanz-Schwarz gehalten. LED-Technik hat zum einen beim Tagfahrlicht, zum anderen bei den Heckleuchten Einzug gehalten, die für den Galaxy typische, schräge Anordnung der Heckleuchten wurde beibehalten.

Der Innenraum überzeugt auf ganzer Linie, hier herrscht Wohlfühlatmosphäre auf dem Niveau deutscher Premium-Hersteller. Die Geräuschkulisse ist angenehm niedrig, wo früher nicht ganz so hochwertiges Plastik in der Mittelkonsole zu finden war, gibt’s nun – zumindest in den höheren Ausstattungsstufen – Pianolack.

Dank eines Premium-Audio-Systems lassen sich S-MAX und Galaxy auf Wunsch auch in einen rollenden Konzertsaal verwandeln. An der Variabilität und den bis zu sieben Sitzplätzen hat sich auch mit dem Facelift nichts geändert. Die Platzverhältnisse sind nach wie vor üppig, die gut konturierten Sportsitze – optional beheizbar und belüftet - eine Empfehlung.

Video: Ford S-MAX & Galaxy



Neuer Turbomotor, sparsame Diesel

Einiges getan hat sich auf der Antriebsseite. Als neues Topmodell wurde ein 203 PS starker EcoBoost-Turbomotor präsentiert. Auch wenn dieser hierzulande ein Nischendasein fristen wird – Verkaufserwartung rund ein Prozent – so ist das Konzept dieses Triebwerks durchaus interessant.

Der Direkteinspritzer wartet mit einem Diesel-ähnlich hochen Drehmoment von 300 Nm auf und soll sich im Schnitt mit 8,1 Litern auf 100 Kilometern begnügen. Den Sprint auf 100 km/h erledigt der S-MAX in 8,5 Sekunden, der Galaxy benötigt drei Zehntel mehr. Einstiegsbenziner bleibt der 2.0 FFV (FlexiFuelVehicle) mit 145 PS, der sich auch mit Bioethanol E85 betreiben lässt.

Mit einem Dieselanteil von 97 Prozent beim S-MAX und 99 Prozent beim Galaxy ist aber klar, wo der Schwerpunkt im Motoren-Mix liegt. Drei Selbstzünder mit 115, 140 und 163 PS stehen zur Wahl, allesamt zeichnen sich mit einem niedrigen Verbrauch von 5,7 Litern (152g CO2 / km) sowie der Euro 5-Tauglichkeit aus. Und das ohne Start-/Stopp-Automatik, die Ford in einem Fahrzeug mit hohem Überlandanteil für nicht effizient erachtet.

Doppelkupplung statt Wandlerautomatik

Die herkömmliche Wandler-Automatik ist übrigens ab sofort Schnee von gestern, mit dem Facelift hält das Powershift Doppelkupplungsgetriebe Einzug in die Ford-Vans. Es zeichnet sich durch schnelle Schaltvorgänge ohne Zugkraftunterbrechung aus und gibt sich zudem sparsamer.

Beim 203 PS Benziner ist dieses Getriebe serienmäßig, bei den beiden stärkeren Dieselaggregaten kann es optional anstatt des Sechsgang-Schaltgetriebes geordert werden.

Während sich der S-MAX besonders knackig und agil zeigt und damit ohne Zweifel den Maßstab in seiner Klasse setzt, kann sich auch die Agilität des Galaxy sehen oder vielmehr fahren lassen.

Die Mischung aus Komfort und Sportlichkeit ist in jedem Fall gelungen, egal ob auf der Autobahn oder auf kurvigen Landstraßen, der Fahrspaß ist für Autos dieser Größenordnung beachtlich und lässt sich mit dem Powershift Doppelkupplungsgetriebe weiter steigern.

Umfangreiche Serienausstattung

Die Serienausstattung ist komplett, bereits im Trend gibt’s Zweizonen-Klimaautomatik, elektrische Fensterheber und Außenspiegel sowie das Easy-Fuel Tanksystem, das Fehlbetankungen verhindert. Im S-MAX sind zudem Sportsitze ab der Basis enthalten, im Galaxy Nebelscheinwerfer und eine Dachreling.

Nach oben werden die Ausstattungsstufen mit den Versionen „Ghia“ und „Titanium“ beim Galaxy sowie „Titanium“ und „Titanium S“ beim S-MAX abgerundet, dann bleiben so gut wie keine Wünsche mehr offen.

Ab 30.700,- Euro geht's los

Die Preisliste des Ford S-MAX startet bei 30.700,- Euro – 1.000,- Euro günstiger als der alte Modell - für den 2.0 FFV in Trend-Ausstattung, der Basis-Diesel mit 115 PS ist ab 31.700,- Euro zu haben. Oben wird die Preisliste mit dem 2.0 EcoBoost Turbo Titanium S für 41.400,- Euro abgerundet. Günstigste Art Galaxy zu fahren ist der 2.0 TDCi mit 115 PS für 34.900,- Euro, das Topmodell Titanium 2.0 EcoBoost wechselt für 44.400,- Euro den Besitzer.

Die Markteinführung erfolgt am 28. Mai 2010, zur Einführung gibt es das Powershift Doppelkupplungsgetriebe zum halben Preis, was einer Ersparnis von bis zu 1.500,- Euro entspricht.

Preise

Technische Daten

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.