AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jaguar XF 3,0D Luxury Austria Edition - im Test

Fahren & Tanken

Die augenscheinlich bescheidenste Diesel-Variante ist mit 211 PS alles andere als untermotorisiert. Zwar ist sie mit 450 Nm Drehmoment auch die zugkraftschwächste (bei 240 PS stehen 500 Nm, bei 275 PS gar 600 Nm an), dennoch agiert der flüsterleise V6 beeindruckend souverän.

Kraft ist in jedem Drehzahlbereich vorhanden, laut wird der Motor nie – abgesehen von einem kernigen Knurren in obersten Touren-Regionen. 8,1 Sekunden für den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h sowie höchst theoretische 240 km/h Spitze sprechen diesbezüglich für sich. Vibrationen kennt er ebenso wenig, dafür jede Menge Drehfreude und Laufkultur.

Der Automatik-Drehregler benötigt zwar eine Denksekunde, bevor er aus der Tiefe der Mittelkonsole emporsteigt, in Fahrt schaltet die Automatik aber gleichermaßen schnell wie sanft. Dank gut platzierter Schaltwippen hinter dem Volant kann man Gangwechsel auf Wunsch auch selbst beeinflussen.

Das Fahrwerk zeigt sich ebenbürtig. Zwar spürt man Querfugen ganz zart, aber unterm Strich gibt es keinen Grund zur Beschwerde. Geht man Kurven zügig an, verhält sich der Jaguar streichelweich transparent. Sprich: leichtes Untersteuern, keinerlei bösartige Heck-Schwenkereien. Das DSC greift so bestimmt wie nötig, aber so sanft wie möglich ein.

Die Bremsen sind hervorragend. Sowohl, was die maximale Wirksamkeit, als auch, was deren Dosierbarkeit angeht. Die Lenkung wirkt hingegen um die Mittellage etwas kippelig. Das ist aber wohl der Preis, den man für die gebotene Leichtgängigkeit zahlen muss.

Beim Verbrauch gibt sich der sanfteste Jaguar keine Blöße: 6,8 Liter werden im Mittel versprochen, mit Siebener-Werten schnurrt man locker durch die Welt. Wer die Stahlkatze springen sehen will (und das tut sie ja durchaus gern), muss und wird sich naturgemäß auf höhere Verbräuche einstellen.

Resümee und Testurteil finden Sie hier



Weitere Testdetails:

Einleitung

Innenraum

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen



Ausstattung, Technik & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar XF 3,0D Luxury Austria Edition - im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.