AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kia Cee’d SW 1,6 CRDi xR – im Test

Fein-Justierung

Nach knapp drei Jahren verpasst Kia seinem Erfolgsmodell Cee’d ein Facelift und spendiert ihm ein umweltfreundliches Start-Stop-System.

Georg Koman

Hier geht's zu den Bildern

Binnen weniger Jahre hat sich Kia (noch schneller als Konzernmutter Hyundai) auf dem österreichischen Markt festgesetzt. Zuerst verkauften sich die Koreaner ausschließlich über ihren günstigen Preis, doch spätestens mit der Etablierung eines starken Europa-Stützpunktes schlug man bei uns voll ein.

Mit guter Qualität, moderner Technik, europäischem Design, europäischer Fertigung und nach wie vor fairen Preisen ließen Hyundai/Kia die jüngste Automobilkrise an sich abperlen wie eine Gore-Tex-Jacke die Regentropfen.

Das Facelift am „SW“ oder „Sporty Wagon“ genannten Kombi war kein wirklich erzwungenes, man justierte bloß ein wenig die Zeitgeist-Schraube. Zunächst gestaltete man die Front strenger und linearer. Wo früher freundliche Rundungen dominierten, herrscht nun das neuerdings moderne Lineal. VW macht das schließlich nicht anders.

Auch der Innenraum wurde in Richtung moderner und hochwertiger getrimmt: Das Lenkrad erhielt einen kompakteren Pralltopf sowie als dritte Strebe eine elegante Alu-Einlage plus zahlreiche Fernbedien-Funktionen. Die Mittelkonsole wird künftig von einem runden Steuerelement dominiert – gleichermaßen logisch wie elegant.

Motorisch änderte sich im Prinzip nicht viel: Der 1,4-Liter-Einstiegsbenziner wurde von 105 PS auf 90 PS reduziert, die weiteren Benziner blieben mit 115 (auch mit Automatik erhältlich) und 143 PS gleich. Dieselseitig das gewohnte Bild: 90, 115 und 140 PS. Die große technische Neuerung ist der Schritt hin zu mehr Umweltfreundlichkeit.

Denn: Hinter dem Namen „ecoDynamics“ versteckt sich ein Paket aus einem Start-Stop-System, bei Kia „ISG“ (intelligent stop & go) genannt, einem Gaspedal, das Vollgas nur erschwert zulässt (ähnlich dem Kickdown“ bei Automatik-Getrieben) und Michelin-Leichtlaufreifen.

Wir testen den Diesel-Kombi mit 115 PS. Preislich schlägt sich unser Testwagen in der Topausstattung xR mit 24.190,- Euro zu Buche. xR-typisch sind Ausstattungsdetails wie Glasschiebedach, 17-Zöller (diesfalls nicht als Leichtlaufreifen), Teilledersitze, Chrompedale und abgedunkelte Seitenscheiben. Zweizonen-Klima, Tempomat, Sitzheizung, Bluetooth-Freispreicheinrichtung, USB-Anschluss etc. sind sowieso an Bord.

Darunter gibt es vier weitere Ausstattungsvarianten: „Cool“, „Motion“, Active“ und „Active pro“. Den 115-PS-Diesel erhält man zumindest als „Motion“ (gegenüber dem „Cool“ unter anderem um Klimaautomatik und hintere Fensterheber reicher) um 21.090,- Euro. Auch dieser ist keineswegs ein spartanisches Angebot. Die Extras halten sich dagegen in Grenzen: Metallic-Lack (400,- Euro), Einparkhilfe (400,- Euro) und Navigationssystem (800,- Euro), das war’s auch schon.

Weiter geht’s mit dem Innenraum!



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Technische Daten

Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Cee’d SW 1,6 CRDi xR – im Test

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.