AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Der neue Mazda5 - schon gefahren

La Ola auf japanisch

Der neue Mazda5 zeigt sich optisch interessant, mit variablem Innenraum und praktischen Detaillösungen sowie attraktiven Preisen ab 22.990 Euro, Motorline.cc auf erster Testfahrt.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Mazda feiert 2010 den 90. Geburtstag, und macht sich mit dem neuen Mazda5 gleich selbst ein Geschenk. Minivans haben bei den Japanern eine längere Tradition als man vielleicht vermuten möchte. Bereits im Jahr 1963 brachte man mit dem Mazda 800 Van ein Fahrzeug auf den Markt, dass mit für damalige Zeiten großer Variabiltität – wie z.B. einer umklappbaren Rücksitzlehne – aufwartete.

1989 folgte dann der erste richtige Van, der Mazda MPV. 1999 kam dann der Premacy auf den Markt, der wiederum 2005 vom ersten Mazda5 abgelöst wurde. Nach nur fünf Jahren buhlt nun die zweite Generation des Mazda5 um Kundschaft, Motorline.cc war auf erster Testfahrt.

Die Front des Japaners wurde dem aktuellen Familiengesicht angespasst und wirkt durchaus sportlich. Auffällig sind die seitlichen Wellen im Bereich der beiden Türen, dank dieser Stilelemente unterscheidet sich der Mazda5 doch deutlich von der Konkurrenz. Einzig beim Heckabschluss hat die Designer etwas der Mut verlassen, aber dieser Eindruck ist natürlich subjektiv.

Karakuri statt Harakiri

Über alle Zweifel erhaben ist das Platzangebot des Japaners, einzig auf dem Beifahrersitz würden sich große Leute einen größeren Verstellbereich wünschen. In der zweiten Reihe ist die Beinfreiheit sehr ordentlich, dank des Karakuri-Sitzsystems bietet der Mazda auch beste Variabilität.

Karakuri lässt sich zwar nicht direkt aus dem Japanischen übersetzen, kann aber mit unerwarteten und praktischen Lösung umschrieben werden. Im Falle des Mazda5 heißt das, dass sich die Sitzfläche des mittleren Sitzes in der zweiten Reihe mit einem Handgriff unter jener des linken Sitzes verstauen lässt.

Dadurch bekommt man entweder die Möglichkeit in die dritte Sitzreihe zu gehen, oder man klappt eine Ablagefläche unter dem anderen Sitz hervor. Details dazu in unserer Fotogalerie, Bilder sprechen bekanntlich mehr als tausend Worte.

Zwischen 112 und 1.597 Liter Kofferraumvolumen

Das Kofferraumvolumen beträgt je nach Sitzkonfiguration zwischen 112 (siebensitzige Konfiguration) und 1.597 (dachhohe Beladung des Fünfsitzers bei umgeklappter zweiter Sitzreihe).

Optisch zeigt sich das Cockpit des Mazda5 ohne Fehl und Tadel, leider kann die Haptik hier nicht ganz mithalten. Denn selbst in den höheren Ausstattungsversionen kommt fast ausschließlich Hartplastik zum Einsatz, Softtouch-Oberflächen - wie bei vielen Konkurrenten - sucht man vergeblich.

Pünktlich zum Marktstart konnte Motorline.cc erste Testkilometer mit dem neuen Mazda5 sammeln. Zur Verfügung standen der 1,8 Liter sowie der 2,0 Liter Benziner. Ein 1,6 Liter Turbodiesel mit 115 PS (entstammt der Kooperation mit Ford bzw. PSA) wird erst Anfang 2011 nachgereicht.

Der 1,8i reicht vollkommen

Im direkten Vergleich überrascht die Tatsache, dass der 1,8er mit 115 PS seinem größeren Bruder mit immerhin 150 PS und zwei Litern Hubraum um nicht viel nachsteht. Punkten kann der Zweiliter-Direkteinspritzer nicht zuletzt dank der Start-/Stopp-Automatik mit einem niedrigeren Durchschnittsverbrauch – 7,2 zu 6,9 Liter – sowie dadurch auch einen geringeren CO2-Ausstoß – 168g zu 159g / km.

Da der Preisunterschied bei gleicher Ausstattung aber immerhin 1.500,- Euro beträgt und mit dem 1,8er auch bei den laufenden Abgaben gespart werden kann, ist der kleinere Benziner unser Tipp. Wobei sich der Großteil der Käufer ohnedies für den Dieselmotor entscheiden wird, ist doch der Selbstzünder-Anteil im Segment der Minivan von 65 Prozent im Jahr 2009 wieder auf 75 Prozent im heurigen Jahr gestiegen.

Gelungene Fahrwerksabstimmung

Besonders hervorzuheben ist die gelungene Fahrwerksabstimmung des neuen Mazda5. So lässt sich der praktische Japaner einerseits sehr sportlich und agil bewegen, ohne andererseits große Abstriche beim Komfort machen zu müssen. Stichwort Komfort: Automatikgetriebe ist für den Mazda5 zum Marktstart keines verfügbar.

Werfen wir einen Blick auf die Ausstattung. Bis auf das Basismodell 1,8i CE (22.990,- Euro) sind alle Modelle mit einer dritten Sitzreihe bestückt. Serie sind im CE u.a. ein CD-Radio, eine Klimaanlage, vier elektr. Fensterheber, ESP und sechs Airbags.

Im TE gibt’s zusätzlich zwei Sitze in der dritten Reihe, Alufelgen und eine Klimaautomatik. Der TX verfügt über einen Regen-/Lichtsensor, Tempomat, Einparkhilfe und Bluetooth-Freisprecheinrichtung, der TX Plus verwöhnt zusätzlich mit elektrischen Schiebetüren und Xenon-Scheinwerfern.

Als Topmodell steht der Mazda5 2,0i GTA beim Händler, dort gibt’s noch zusätzlich zum TX Plus 17-Zoll Alufelgen, einen CD-Wechsler, Ledersitze, sowie eine sportliche Optik mit Spoiler und anderen Schwellern.

2011 kommt auch ein mit TomTom entwickeltes, fix eingebautes Navigations-System für unter 500,- Euro zum Einsatz, eine gute Alternative für das weiter im Angebot befindliche DVD-Navi.

Die Preise des Mazda5

1.8i CE 116 PS 22.990 Euro
1,8i TE 116 PS 25.290 Euro
1,8i TX 116 PS 25.890 Euro
2,0i TX 150 PS i-stop 27.390 Euro
2,0i TX plus 150 PS i-stop 28.490 Euro
2,0i GTA 150 PS i-stop 30.590 Euro

Technische Daten & Ausstattung

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.