AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mini Countryman - schon gefahren

Maxi-Mini

Im September rollt der Mini Countryman zu den Händlern, erste Testkilometer mit Prototypen geben Ausblick auf den großen Kleinen.

mid/stg

Update: Nun stehen die Preise für den neuen Mini Countryman fest, los geht's bei 20.990,- Euro für den "One", das Topmodell Cooper S Countryman ALL4 mit Allradantrieb kommt auf 29.590,- Euro. Hier die Details:

MINI One Countryman, 72kW/98PS, 6,0l, 139g/km: € 20.990,-
MINI One D Countryman, 66kW/90PS, 4,4l, 115g/km: € 22.590,-
MINI Cooper Countryman, 90kW/122PS, 6,0l, 140g/km: € 23.490,-
MINI Cooper D Countryman, 82kW/112PS, 4,4l, 115g/km: € 24.890,-
MINI Cooper D Countryman ALL4, 82kW/112PS, 4,9l, 129g/km: € 26.990,-
MINI Cooper S Countryman, 135 kW/184 PS, 6,1l, 143g/km: € 27.690,-
MINI Cooper S Countryman ALL4, 135 kW/184 PS, 6,7l, 157g/km: € 29.590,-

Hier geht's zu den Bildern

Die Mini-Familie wächst und gedeiht prächtig. Mit dem fünftürigen Countryman bringt der BMW-Ableger bereits die vierte Variante der Kleinwagen-Baureihe auf den Markt. Viele, die sich bisher für den Clubman interessierten, dürften künftig auf den deutlich variableren Countryman umschwenken. Der bietet gelungenes Design, spürbar mehr Platz, effiziente Motoren und einen sinnvollen Allradantrieb.

Bislang galt Mini als reine Singlemarke. Junge Frauen und szenefreudige Männer mit modischem Anspruch waren zumeist die Kunden des ehemals britischen Autoherstellers, der sich unter BMW-Regie zur Trendmarke gemausert hat. Das dürfte sich beim neuen Countryman, der am 18. September in den Handel kommt, ändern. Denn der Neue bietet Platz für vier Personen, ausreichend Gepäck und jede Menge Fahrspaß.

Sparefroh-Basis

Nur hartgesottene Buchhalter dürften sich mit der 72 kW/98 PS starken Basismotorisierung des Countryman One anfreunden können. Der schafft gerade einmal Tempo 173 und verbraucht auf 100 Kilometern durchschnittlich 5,1 Liter Super. Den Allradantrieb "4ALL" gibt es für rund 2.000,- Euro Aufpreis allein für die stärkeren Modelle Cooper D und Cooper S.

Gerade angesichts des Leergewichts von 1,4 Tonnen sollte man keinen Gedanken an ein müdes Basismodell verschwenden, sondern sich gleich auf die leistungsstärkeren Versionen festlegen. Das beste Paket bietet hierbei der Mini Cooper S Countryman mit seinen 132 kW/184 PS und 240 Nm Drehmoment.

Mit Allradantrieb schafft er 210 km/h Spitze und erfüllt auch ansonsten alle Ansprüche an ein sportliches Vorankommen; und das bei einem Verbrauch von gerade einmal 6,1 Litern Super auf 100 Kilometern.

Straff & direkt

Jedoch sollte man sich nicht vorgaukeln lassen, dass der 4,11 Meter lange Countryman die gleichen Glücksgefühle in engen Kurven hervorruft wie die kurzen Mini-Versionen. Doch angesichts seiner Dimensionen ist der Cooper S Countryman allemal ein fahraktiver Crossover in einem Segment, in dem es kaum Konkurrenten gibt.

Das Fahrwerk ist straff, jedoch zumindest mit dem 17 Zoll großen Serienradsatz alles andere als hart und die Lenkung direkt. Eine elektronische Dämpferregelung würde dem größten Serien-Mini aller Zeiten gut stehen und auch die leichten Nick- und Wankbewegungen der Karosserie minimieren.

Doch ist diese Option genauso wenig verfügbar wie ein Doppelkupplungsgetriebe, das in dieser Klasse ebenfalls vortrefflich passen würde. Neben der serienmäßigen Sechsgang-Schaltbox gibt es gegen Aufpreis nur die bekannte Sechsgang-Automatik aus dem Hause Aisin.

Innenraum: Groß wie nie

Der Innenraum zeigt sich in völlig neuen Mini-Dimensionen. Vorne sitzt man bequem und sportlich konturiert. Auch hinten kann man es im Viersitzer aushalten. Der Laderaum lässt sich durch das Umklappen der Rückbank oder durch das Verschieben selbiger variabel vergrößern. Gefallen können auch Oberflächen und Schalter, mit denen der Countryman längst überfällig den Premiumanspruch seiner Klasse einlöst.

Zum Marktstart im Herbst wird der Mini Countryman in drei Benzinversionen zwischen 72 kW/98 PS und 135 kW/184 PS sowie in zwei Dieselversionen mit 66 kW/90 PS und 82 kW/112 PS verfügbar sein. Jedoch dürfte im nächsten Jahr ein weiterer, leistungsstärkerer Selbstzünder mit rund 140 PS folgen mit dem man Kunden von Mittelklasse-SUV's den Umstieg schmackhaft machen will.

Technische Daten

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.