AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mitsubishi Lancer Sportback 1,5 Invite - im Test

Fahren & Tanken

Fangen wir ausnahmsweise hinten an; die von außen so ausladend wirkende Hinterhand hat nämlich auch im Fahrbetrieb ihre Tücken. Im Zusammenspiel mit der nach rückwärts ansteigenden Fensterlinie und dem breiten Heckspoiler ist die Übersichtlichkeit des Autos z.B. beim Einparken nämlich nicht ideal.

Es gilt bei den ersten Rangiermanövern mit dem Lancer Sportback etwas Vorsicht walten zu lassen, bis man sich an die äußeren Dimensionen des Autos gewöhnt hat. Der Heckspoiler hat übrigens noch eine weitere Tücke, nämlich in der Waschstraße – dort dient er als "Schmutzschoner". Völlig sauber wird die Heckscheibe bei automatischer Reinigung nie.

Der Lancer ist nicht nur mit Evo- und Ralliart-Doping ein agiles Auto. Das Fahrverhalten des 1,3 Tonnen schweren Autos erweist sich auch in der getesteten Version als agil und beherrschbar. Mit der Motorleistung des 1,5l-Benziners ist das Fahrwerk sozusagen unterfordert, man bewegt sich - mutwillige Manöver einmal ausgenommen - stets auf der sicheren Seite.

Die Abstimmung betont den Komfort, der Aufbau schmiegt sich mit sanfter Neigung in die Kurven. Renn-Ambitionen kommen also nur selten auf.

Der Motor ist sicherlich kein Leistungswunder, schlägt sich aber tapfer. Sein Drehmoment von 143 Nm liefert er mit gleichmäßiger Beharrlichkeit und nicht unwillig aus. Das Fünfganggetriebe ist in vier der fünf Fahrstufen passend abgestimmt, die fünfte könnte durchaus noch etwas länger ausgelegt sein, auch im Sinne reduzierter Geräuschbelastung.

Denn bei Autobahnfahrten wird es dann doch etwas laut. Die Lautstärke ist subjektiv das größte Manko an dieser Motorisierung: Man bewegt sich flott genug, die Geräuschkulisse wird auf die Dauer jedoch lästig.

Insofern kommt man auch nicht in Versuchung, die vom Werk angegebene Höchstgeschwindigkeit von 182 km/h auszuloten. In 11,6 Sekunden ist aus dem Stand die 100-km/h-Marke erreicht.

Der Durchschnittsverbrauch im Testbetrieb pendelte sich im sorglosen Mischbetrieb bei 7,5 Litern auf 100 Kilometer ein. Das ist für einen hart arbeitenden Basis-Benziner durchaus in Ordnung, wiewohl in unserem Testzeitraum der Autobahnanteil etwas höher ausgefallen ist. Zusammen mit dem 60 Liter Treibstoff fassenden Tank ergibt sich daraus eine sehr brauchbare Reichweite.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Lancer Sportback 1,5 Invite - im Test

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.