AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mitsubishi Lancer Sportback 1,5 Invite - im Test

Japanische Rundungen

Grimmiges Evo-Gesicht, mehr Stauraum dank ausladenden hinteren Rundungen, scharf kalkulierter Preis: Hat der Lancer Sportback das Zeug zum Renner?

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Angefangen hat der Mitsubishi Lancer bei uns als die Stufenheck-Variante des kleinen Hatchbacks Colt. Vor allem in den letzten eineinhalb Jahrzehnten haben sich die Größenverhältnisse aber deutlich verschoben.

Heute rangiert das Modell ungefähr dort, wo sich im Markenzeichen der drei Diamanten früher Modelle wie der Galant sich um die Mittelklasse-Klientel gekümmert haben. Seit dem Jahr 2007 gibt es die aktuelle Generation des Lancer, und weil wir halt keine allzu gute Gegend für Stufenheck-Limousinen sind, hat Mitsubishi eine fünftürige Version mit großer Heckklappe nachgereicht.

Die Außenlänge beträgt 458,5 Zentimeter, das sind 1,5 cm mehr als die Limousine, der Radstand gleichgeblieben. Durch das ausladend erscheinende Heck hat der an sich recht straight gezeichnete Wagen optisch etwas an „Hüftgold“ zugelegt; ein kecker Spoiler sorgt für den schwungvollen Abschluss. Die Seitenansicht ist je nach Blickwinkel etwas "hecklastig".

Der Gesichtsausdruck des Fahrzeuges wird auch beim Sportback vom grimmigen Blick samt Jetfighter-Kühlergrill und kühn zusammengekniffenen Scheinwerfern ("Geh mir aus dem Weg!") dominiert. Ein bisschen Evo dürfen alle Varianten des Lancer sein – inklusive einer Prise eingebautem Überhol-Prestige.

Preislich beginnt das Leben mit dem Lancer Sportback jetzt bei 18.990,- Euro für den hinzugekommenen 1,5l-Motor in der Basis-Ausstattungsstufe „Invite“. Dem entspricht unser Testwagen im recht unscheinbaren „Lightning Blue“ (weil „blitzblau“ vielleicht nicht ganz so raffiniert geklungen hätte).

Der Vierzylinder-Benzinmotor schöpft eine Leistung von 109 PS aus 1.499 ccm Litern Hubraum und ergänzt die Antriebs-Palette unterhalb des 1,8l-Benziners mit 143 PS und des 2,0l-Turbodiesels mit 140 PS. Obenauf wartet der Ralliart mit Allradantrieb und 240 Turbo-PS auf sportlich orientiertere Kundschaft.

Die Aussattung ist ein „Best Of“ der populärsten Bequemlichkeiten wie einer automatischen Klimaanlage, Licht- und Regensensor, vier elektrischen Fensterhebern mit One-touch-Funktion rundum, CD/MP3-Stereo mit sechs Lautsprechern, höhenverstellbarem Fahrersitz und elektrisch verstellbaren Außenspiegeln.

16-Zoll-Aluräder erfreuen das Auge; Sicherheitsfeatures wie ABS, ESP samt Traktionskontrolle, sieben Airbags (Knie-Airbag fahrerseitig) und Isofix-Befestigungen sind an Bord.

Apropos an Bord, wir steigen ein, Sie blättern um!



Weitere Testdetails:

• <Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Ausstattung & Preise
Technische Daten

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Lancer Sportback 1,5 Invite - im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.