AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Testurteil

Plus

+ geräumig
+ scharf kalkuliertes Angebot

Minus

- Motor wird laut
- Sitzposition hinterm Lenkrad je nach Körpergröße nicht die beste
- Heckpartie beim Rangieren unübersichtlich

Unser Eindruck

Verarbeitung: 1-2
Ausstattung: 1-2
Bedienung: 2-3
Komfort: 1-2 (für FahrerInnen über 1,80m: 4)
Verbrauch: 1-2
Fahrleistung: 2-3
Sicherheitsausstattung: 1

Resümee

Der Mitsubishi Lancer Sportback ist mit dem 1,5l-Benzinmotor für den Alltagsbetrieb durchaus ausreichend motorisiert; Autobahn-Vielfahrern wird die Geräuschentwicklung negativ auffallen. Großzügigen Platzverhältnissen im Innenraum steht die mangelhafte Justierungsmöglichkeit des Lenkrades entgegen. Alles in allem ist der Lancer Sportback kein emotional überwältigendes Auto, der Preis ist gemessen an der Fahrzeuggröße und der Ausstattung aber scharf kalkuliert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Lancer Sportback 1,5 Invite - im Test

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.