AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan 370Z Roadster – im Test

Innenraum

Kein Platz für Gastfreundschaft: Der 1.612 Kilo schwere und somit gegenüber dem Vorgänger um 80 Kilo erleichterte Roadster ist ein kompromissloser Zweisitzer. Das Lenkrad lässt sich, bei einem Auto dieses Kostenpunktes enttäuschend, nicht in der Reichweite verstellen.

Die Instrumente bewegen sich bei der Höhenverstellung mit. Für Großgewachsene könnte die angebotene Maximalhöhe eventuell knapp werden.

Das Finden einer stimmigen Sitzposition ist nicht ganz einfach. Das griffige Gouvernal an sich ist recht groß ausgefallen; es trägt natürlich auch sämtliche Fernbedienungen für Stereo, Tempomat & Co. Die Armaturen sind der am wenigsten spektakuläre Blickpunkt des Interieurs, sie sind zwar gegenüber dem 350Z verändert, wirken optisch aber nicht wirklich frisch.

Ansonsten ist der recht gemütliche Fahrgastraum körpernah geschnitten, ohne eng zu werden. Auf den Oberflächen ist der Soft-Touch ausgebrochen.

Die Sitzflächen der blutroten Fauteuils sind eindeutig zu kurz geraten; immerhin lassen sich die Sitze nicht nur beheizen, sondern auch belüften. Kritikpunkt Navi: Das Display wird bei Sonneneinstrahlung, z.B. beim Offenfahren, zum Geheimnisträger.

Keine Überraschungen beim verfügbaren Laderaum: Ein Volumen von 140 Litern muss genügen. Es genügt auch zumeist.

Das Verdeck ist, wie es sich für einen Roadster gehört, eher (kompetenter) Wetterschutz als kuschelige Daunendecke. Fahrgeräusche dringen durch, für einen echten Roadster ist das in Ordnung. Eine Entriegelung von Hand ist nicht mehr nötig, das Öffnen passiert jedoch nur bei stehendem Fahrzeug.

Der Mechanismus bewegt sich unter leichtem Jammern, aber ausreichend flott. Die Waschstraße zeigt: Das Dach ist dicht. Es ist auch rechtschaffen blickdicht, denn die Aussicht nach hinten ist trotz vergrößerter Heckscheibe immer noch sehr mager.

Kurios die Fensterheber: Links rauf und runter vollautomatisch, rechts runter automatisch – aber hinauf nicht. Darauf kommt's wirklich noch an?



Weitere Testdetails:

Einleitung

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Techn. Daten, Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan 370Z Roadster – im Test

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.