AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan Leaf ist das Auto des Jahres 2011

Erstmals elektrisch

Seit fast einem halben Jahrhundert wird die wichtigste Auszeichnung der Auto-Welt vergeben, erstmals wurde ein E-Mobil gewählt.

Hier geht's zu den Bildern

Der Nissan Leaf hat sich im Finale des renommierten "European Car of the Year" gegen die sechs weiteren Kandidaten Alfa Romeo Giulietta, Citroen C3, Dacia Duster, Ford C-Max, Opel Meriva und Volvo S60 durchgesetzt. Insgesamt standen vierzig Modelle zur Wahl, eine 57-köpfige Jury mit Esperten aus 23 Ländern beurteilte die Fahrzeuge.

Der Nissan Leaf wird von einem Elektromotor mit 109 PS und einem maximalen Drehmoment von 280 Nm angetrieben. Damit erreicht das Fahrzeug eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h. Seine Energie bezieht der Elektromotor aus einer von Nissan entwickelten laminierten Lithium-Ionen-Batterie, die mehr als 90 kW Leistung abgibt. Die Reichweite beträgt 175 Kilometer im Neuen Europäischen Fahrzyklus.

Der europäische Verkaufsstart ist für das Frühjahr 2011 zunächst in Portugal, Irland, Großbritannien und den Niederlanden vorgesehen. Nissan produziert das Null-Emissions-Fahrzeug gegenwärtig in Japan; darüber hinaus wird das Modell auch in Nordamerika und Europa vom Band laufen, wenn die neuen Fertigungsanlagen Ende 2012 und Anfang 2013 fertiggestellt sind.

Stimmen zur Entscheidung der Jury:

„Mit ihrer Entscheidung bestätigt die Jury, dass der Nissan LEAF einen Durchbruch für Elektrofahrzeuge markiert“, sagte der Jury-Präsident Hakan Matson, "der Leaf ist das erste Elektrofahrzeug, das sich in vielen Bereichen mit konventionellen Fahrzeugen messen kann.“

Schon 1993 hat der damalige Nissan Micra die Auszeichnung erringen können, dieses Mal ist mit dem Leaf das erste Elektroauto in der 47 Jahre dauernden Geschichte der Auszeichnung gewählt worden. Das freut auch den CEO und Präsidenten von Nissan, Carlos Ghosn:

„Diese Auszeichnung würdigt nicht nur die Vorreiterrolle des Nissan Leaf als vollwertige Alternative zu konventionell angetriebenen Automobilen. Der Preis unterstreicht zugleich die Rolle von Nissan als innovative und aufregende Marke, die eine klare Vision für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft besitzt. Angesichts der geplanten weltweiten Einführung dreier weiterer Elektrofahrzeuge von Nissan und dem bevorstehenden Start von vier Elektrofahrzeugen durch unseren Allianzpartner Renault repräsentiert der Nissan LEAF einen wichtigen ersten Schritt auf dem Weg in eine Zukunft ohne Emissionen.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.