AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Der neue Seat Alhambra - schon gefahren

Zwillingsbruder mit Preisvorteil

Zeitgleich mit dem VW Sharan startet auch der Zwillingsbruder Seat Alhambra, Motorline.cc war auf erster Testfahrt mit dem Spanier.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Seat feiert heuer den 60. Geburtstag, mit dem neuen Alhambra macht sich die spanische VW-Tochter selbst ein wichtiges Geschenk. Mit stolzen 14 Jahren Bauzeit war die erste Generation des Vans – baugleich mit den bereits 2004 präsentierten Modellen VW Sharan und Ford Galaxy – ein echter Dinosaurier am Markt.

Umso glücklicher ist man nun über das neue Modell. Der Alhambra zeigt sich nicht nur im modernen Kleid sondern zudem deutlich gewachsen. 22 cm länger, neun Zentimeter breiter und dabei einen Zentimeter niedriger. Trotz der Zuwächse in Länge und breite bringt der neue Alhambra nur relativ bescheidene 1.723 kg (1,4 TSI) auf die Waage.

Rein optisch unterscheidet sich der Seat von seinem VW Pendant Sharan vor allem beim Kühlergrill und den Heckleuchten sowie bei Details im Innenraum. Motorline.cc hat bereits erste Testkilometer mit dem neuen Alhambra abgespult, auch beim Fahrverhalten gibt es so gut wie keine Unterschiede zum bereits vor einigen Wochen erstmals getesteten Sharan.

Das Fahrwerk der Zwillinge zeigt sich als gelungene Mischung aus Komfort mit einem Schuss Sportlichkeit. Wem das nicht reichen sollte, Seat bietet auch ein Sportfahrwerk mit etwas strafferer Abstimmung.

Ideale Wahl: Der 140 PS TDI

Das ganz klare Volumensmodell wird der 140 PS starke TDI mit ca. 80 Prozent Anteil, weitere zehn Prozent fallen auf den stärkeren 170 PS TDI. Die restlichen zehn Prozent teilen sich die Benziner – der 150 PS 1,4 TSI sowie der später kommende 200 PS starke TSI.

Mit dem 140 PS TDI (10,9s auf 100 km/h) findet man jedenfalls das Auslangen, der niedrige Durchschnittsverbrauch von 5,5 Litern auf 100 Kilometern (143g CO2/km) überzeugt zusätzlich. Besonders angenehm und komfortabel zeigt sich der Alhambra in Verbindung mit dem 6-Gang DSG-Getriebe.

Für einen Aufpreis von rund 2.500,- Euro gibt’s blitzschnelle Schaltmanöver und einen annähernd gleichen Verbrauch wie beim Handschalter. Alle Modelle mit Ausnahme des 200 PS TSI Triebwerks sind übrigens mit Start-/Stopp-Automatik ausgestattet, egal ob Handschalter oder DSG.

Zwei Ausstattungsstufen – Reference & Style – stehen zur Wahl, bereits die Einstiegsversion überzeugt mit guter Ausstattung. Serienmäßig sind unter anderem eine Klimaanlage, vier elektrische Fensterheber, CD-Radio und eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung.

Umfangreiche Sicherheitsausstattung

Auch bei der Sicherheitsausstattung wurde nicht gespart, sieben Airbags sind ebenso an Bord wie das elektronische Stabilitätsprogramm ESP oder ISOFIX Kindersitzhalterungen.

Auf Wunsch und gegen Aufpreis lässt sich der Alhambra mit zwei zusätzlichen Seitenairbags für die Fondpassagiere ausstatten. Ebenfalls gegen Aufpreis gibt es bis zu zwei integrierte Kindersitze in der zweiten Sitzreihe.

Der „Style“ wartet zusätzlich u.a. mit einigen zusätzlichen Ablagefächern, Alufelgen, Multifunktions-Lederlenkrad, Regen- und Lichtsensor, Tempomat und höhenverstellbaren Vordersitzen auf.

Optional sind einige sehr interessante Features und Pakete zu haben, wie zum Beispiel das Österreich-Paket (3-Zonen-Klimaautomatik und Parkhilfe vorne/hinten) für 700,- Euro oder das Lifestyle-Paket (Alufelgen, Multifunktionslenkrad, Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht etc.) für 730,- Euro beim Reference.

800,- Euro muss man für das Ö-Paket im Style veranschlagen, darin enthalten die Klimaautomatik und das Technik-Paket mit Fernlichassistent, Parkhilfe vorne und hinten, elektronische Feststellbremse mit Auto-Hold und eine durchaus praktische 230V Steckdose im Fond.

Standardmäßig ist der Alhambra wie auch der Sharan mit hinteren Schiebetüren – gegen Aufpreis ebenso wie die Heckklappe elektrisch öffnend und schließend – sowie fünf Sitzen ausgestattet, optional gibt es zwei weitere Sitze für die dritte Reihe. Diese lassen sich wie auch die Sitze in der zweiten Reihe mit einem einfachen Handgriff umlegen, dadurch entsteht eine völlig ebene Ladefläche.

Bis zu 2.430 Liter Kofferraumvolumen

Das Kofferraumvolumen des spanischen Vans kann sich sehen lassen. Von 267 Litern bei siebensitziger Bestuhlung über 809 Liter beim Fünfsitzer bis zu 2.430 Liter , wenn auch die zweite Sitzreihe umgeklappt wird.

Das Platzangebot für die Passagiere kann sich ebenfalls sehen lassen, nicht nur für Fahrer und Beifahrer. Die Sitze der zweiten Reihe lassen sich verschieben und geben so entweder mehr Gepäckraum frei oder ermöglichen komfortableres Sitzen in Reihe drei.

War das Entern der dritten Sitzreihe früher oft mühsam mit akrobatischen Verrenkungen verbunden, so erfreut der Alhambra mit einem ausgeklügelten Klappmechanismus der äußeren Sitze in Reihe zwei. Und die Plätze sechs und sieben sind sogar Erwachsenen zuzumuten, wenngleich etwas Kooperation der Passagieren davor hilfreich ist.

Bei 32.490,- Euro geht's los, 1.500,- Euro Startbonus

Die Preisliste des neuen Seat Alhambra beginnt bei 32.490,- Euro für den 1,4 TSI Reference. Das zum Start teuerste Modell ist der 2.0 TDI mit 170 PS und DSG (lieferbar ab November) für 40.390,- Euro. Die Preisliste des baugleichen VW Sharan beginnt bei 34.500,- Euro. Als besonderes Zuckerl gibt’s bis Jahresende 1.500,- Euro Startbonus für alle Modelle, zudem ist auch das neue Modell vorsteuerabzugsfähig.

Die Markteinführung erfolgt bis Mitte September, Ende des Jahres werden der 150 PS Benziner mit DSG sowie das 200 PS starke Topmodell samt DSG nachgereicht. Für Österreich nicht unwesentlich: Mitte 2011 wird eine Allradversion des Alhambra mit dem 140 PS TDI nachgereicht, mehr als ein Viertel aller Käufer – so die Prognose – werden sich für dieses Modell entscheiden.

Stichwort entscheiden, ob man sich für den Seat Alhambra oder den VW Sharan entscheidet, bleibt letztlich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Das bessere Preis-/Leistungs-Verhältnis bietet aber ohne Frage der Alhambra.

Weitere Ausstattungsmerkmale und die Preise aller Modelle und Optionen finden Sie im untenstehenden pdf-File.

Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.